Universität Wien

030534 SE Internationales Finanzmarktrecht - Öffentliches Recht und Privatrecht (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 22.11.2021
Aufgrund der aktuellen Umstände (Lockdown) finden alle ausständigen Termine im Jahr 2021 ausschließlich digital statt. Wir hoffen, Sie im Jänner wieder in persona begrüßen zu können und bemühen uns, Sie in diesen schwierigen Zeiten bestmöglich zu unterstützen.

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 15:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Donnerstag 20.01. 12:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist es, dass die Studierenden durch intensive Recherche vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Finanzmarktrechts erwerben. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, finanzmarktrechtliche Fragestellungen zu analysieren und sich eine eigene Rechtsmeinung zu auftretenden Problemen zu bilden. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen auf dem Gebiet der Rechtsvergleichung sowie des internationalen Privatrechts und des Europarechts.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein aktuelles Thema aus dem Bereich des internationalen Finanzrechts zugewiesen. Zu diesem Thema verfassen sie eine 20- bis 25- seitige Seminararbeit. Die wesentlichen Ergebnisse sollen am Ende der Lehrveranstaltung in einem Kurzvortrag vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert werden.

Die Seminararbeit ist auf Englisch zu verfassen.

Bitte senden Sie Ihre Themenwünsche bis Montag, 11. Oktober 2021, an brigitte.weidinger@univie.ac.at. Geben Sie drei Themen an, beginnend mit Ihrem Lieblingsthema. Wenn Sie uns keine Liste mit Ihren Wunschthemen schicken, werden wir Ihnen ein Thema zuweisen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung basiert auf der Qualität der Arbeit (70%), der Präsentation (20%) und der Teilnahme an der Diskussion (10%). Alle verfügbaren Materialien sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertungskriterien sind insbesondere die Ausschöpfung des Themas, die Prägnanz der Darstellung, die überzeugende Schwerpunktsetzung, das Argumentationsniveau, die Eigenständigkeit der Gedankenführung, die Selbständigkeit der eigenen Stellungnahme sowie die Einhaltung der Formalia (siehe unter Literatur). Neben der schriftlichen Ausarbeitung, kann auch der Vortrag und die Beteiligung an den Diskussionen der Referate der anderen Teilnehmer positiv in die Bewertung eingehen.

Prüfungsstoff

Internationales Finanzmarktrecht

Literatur

I. Literatur zum Verfassen einer juristischen Seminararbeit
- Nolan/Meredith (eds.), OSCOLA, The Oxford University Standard for Citation of Legal Authorities, Oxford 2012.
- Büdenbender/Bachert/Humbert, Hinweise für das Verfassen von Seminararbeiten, JuS 2002, 24–27.
- Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln AZR, 2019
- Byrd/Lehmann, Zitierfibel für Juristen, 2016.
- Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 2018.
- Nolan/Meredith (eds.), OSCOLA, The Oxford University Standard for Citation of Legal Authorities, Oxford 2012.
- Dax/Hopf/Maier (eds.), Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 2019.
II. Literatur betreffend Finanzmarktrecht
• Einführungsliteratur
- Lehmann, Bank- und Kapitalmarktrecht, 2016
- Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 2020
- Claussen, Bank- und Börsenrecht, 2014
- Einsele, Bank- und Kapitalmarktrecht, 2018
- Poelzig, Kapitalmarktrecht, 2018
- Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht, 2020
- Blair/Walker/Purves, Financial Services Law, 2009
• Weiterführende Literatur
- Lehmann, Internationales Finanzmarktrecht, in MüKo-BGB, Band 13, 2021
- Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 2017
- Busch/Ferrarini, Regulation of the EU Financial Markets, 2017
- Moloney, EU Securities and Financial Markets Regulation, 2014
- Ellenberger/Clouth, Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 2018
- Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar (3. Teil), 2020
- Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar, 2021
- Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bank- und Kapitalmarktrecht, 2019
- Schwintowski, Bankrecht, 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 05.05.2022 10:08