030536 KU Das System des Europäischen Unionsrechts (2019S)
unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsverfassungsrechts, des Binnenmarktrechts und des Gemeinschaftsprivatrechts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Mo 11.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 15.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Samstag 16.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (schriftlich) + Mitarbeit (mündlich). Im Rahmen der Klausur ist die Verwendung von Vertragstexten (EUV, AEUV) gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit und positiv bewertete Klausur.
Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche Klausur, deren Note durch mündliche Mitarbeit für die Gesamtnote um einen Grad verbessert werden kann. Fehlende Mitarbeit verschlechtert dementsprechend die Gesamtnote.
Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche Klausur, deren Note durch mündliche Mitarbeit für die Gesamtnote um einen Grad verbessert werden kann. Fehlende Mitarbeit verschlechtert dementsprechend die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Klausur sind die in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Inhalte.
Literatur
Die gängigen Lehrbücher des Europarechts.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Vortrag, Diskussion und Falllösung.