Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030544 KU Jugendstrafrecht und Strafvollzug (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 20.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 27.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 03.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 10.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 17.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 24.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 01.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 15.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 12.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Dienstag 19.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Ursachen jugendlicher Kriminalität , Reaktionen des Staates- welche Möglichkeiten der Reaktionen gibt es und Erfolgsaussichten
der diversen Sanktionen – wie weit soll der Erziehungsgedanke in das Strafrecht eingreifen.
Herausforderung eines erfolgreichen Jugendvollzuges, Gedanken über die Sinnhaftigkeit von unbedingten Freiheitsstrafen
Ziele:
Die Notwendigkeit eines eigenen Jugendstrafrechtes soll vermittelt werden, vor allem soll das Verständnis dafür geweckt werden,
warum Jugendliche delinquieren und wie adäquat damit umgegangen werden soll .
Methode:
Nach einführenden Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin referieren die Studierenden zu den einzelnen Themenschwerpunkten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitskontrolle (2 Fehlstunden sind möglich) schriftliche Ausarbeitung (3-5 Seiten) und Präsentation eines
Referates. Mitarbeit (zumindest zwei Wortmeldungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Aufnahme in die LV werden (nur im Falle zu zahlreicher Anmeldungen) Studierende bevorzugt, die bereits die VO "Grundlagen der Kriminologie" positiv absolviert haben.
Die Referate sind schriftlich bis eine Woche vor der mündlichen Präsentation auszuarbeiten. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, insbesondere die Zitierregeln einzuhalten.
Für die Präsentation sind eine ppt-Präsentation und / oder ein Handout vorzubereiten.
Darüber hinaus ist Mitarbeit verpflichtend. Zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle sind Voraussetzung für eine positive Bewertung.
Die Note setzt sich zu 3/4 aus dem Referat (bis zu 36 Punkte) und zu 1/4 aus der Mitarbeit (bis zu 12 Punkte) zusammen.
Pro Wortmeldung in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum (ausgenommen Verständnisfragen) erhalten Sie einen Mitarbeitspunkt.
Für Referat (Ausarbeitung, Vortrag und Handout bzw. Präsentation) gibt es maximal 36 Punkte.
Pro inhaltlichem Fehler werden 1-2 Punkte abgezogen, wird der Fehler trotz entsprechenden Hinweises bis zur Präsentation nicht korrigiert, erfolgt ein nochmaliger Punkteabzug (jedenfalls 2 Punkte für trotz Hinweises nicht durchgeführte Korrektur)
Inhaltliche Mängel, zu oberflächliche Recherche (bis -10) oder mangelhafte Gliederung (bis -5) oder nachlässige Aufbereitung (bis -5) werden mit insgesamt bis zu 20 Punkten in Abzug gebracht.
Noteneinteilung:
0 - 23 Punkte Nicht genügend
24 - 33 Punkte Genügend
34 - 40 Punkte Befriedigend
41 - 45 Punkte Gut
46 - 48 Punkte Sehr gut
Mitarbeit (zumindest zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.01.2022 07:45