Universität Wien

030544 KU Jugendstrafrecht und Strafvollzug (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 18.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 25.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 08.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 15.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 22.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 29.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 06.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 13.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 10.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 17.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 24.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Ursachen jugendlicher Kriminalität , Reaktionen des Staates- welche Möglichkeiten der Reaktionen gibt es und Erfolgsaussichten
der diversen Sanktionen – wie weit soll der Erziehungsgedanke in das Strafrecht eingreifen.
Herausforderung eines erfolgreichen Jugendvollzuges, Gedanken über die Sinnhaftigkeit von unbedingten Freiheitsstrafen

Ziele:
Die Notwendigkeit eines eigenen Jugendstrafrechtes soll vermittelt werden, vor allem soll das Verständnis dafür geweckt werden,
warum Jugendliche delinquieren und wie adäquat damit umgegangen werden soll .

Methode:
Nach einführenden Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin referieren die Studierenden zu den einzelnen Themenschwerpunkten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitskontrolle (2 Fehlstunden sind möglich) schriftliche Ausarbeitung (3-5 Seiten) und Präsentation eines
Referates. Mitarbeit (zumindest zwei Wortmeldungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Aufnahme in die LV werden (nur im Falle zu zahlreicher Anmeldungen) Studierende bevorzugt, die bereits die VO "Grundlagen der Kriminologie" positiv absolviert haben.
Die Referate sind schriftlich bis eine Woche vor der mündlichen Präsentation auszuarbeiten. Dabei sind die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, insbesondere die Zitierregeln einzuhalten.
Für die Präsentation sind eine ppt-Präsentation und / oder ein Handout vorzubereiten.
Darüber hinaus ist Mitarbeit verpflichtend. Zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle sind Voraussetzung für eine positive Bewertung.
Die Note setzt sich zu 3/4 aus dem Referat (bis zu 36 Punkte) und zu 1/4 aus der Mitarbeit (bis zu 12 Punkte) zusammen.
Pro Wortmeldung in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum (ausgenommen Verständnisfragen) erhalten Sie einen Mitarbeitspunkt.
Für Referat (Ausarbeitung, Vortrag und Handout bzw. Präsentation) gibt es maximal 36 Punkte.
Pro inhaltlichem Fehler werden 1-2 Punkte abgezogen, wird der Fehler trotz entsprechenden Hinweises bis zur Präsentation nicht korrigiert, erfolgt ein nochmaliger Punkteabzug (jedenfalls 2 Punkte für trotz Hinweises nicht durchgeführte Korrektur)
Inhaltliche Mängel, zu oberflächliche Recherche (bis -10) oder mangelhafte Gliederung (bis -5) oder nachlässige Aufbereitung (bis -5) werden mit insgesamt bis zu 20 Punkten in Abzug gebracht.

Noteneinteilung:
0 - 23 Punkte Nicht genügend
24 - 33 Punkte Genügend
34 - 40 Punkte Befriedigend
41 - 45 Punkte Gut
46 - 48 Punkte Sehr gut

Mitarbeit (zumindest zwei Wortmeldungen in der Lehrveranstaltung oder im Diskussionsforum auf moodle)

Prüfungsstoff

Prüfungsthema ist jugendliche Delinquenz –Ursachen und Reaktionen im österreichischen
Jugendgerichtsgesetz sowie Strafvollzug für Jugendliche- Möglichkeiten im Rahmen der
Bestehenden Gesetze.

Literatur

Rainer Mollik, Geliende Jugendhilfe im Strafverfahren
Peter Sitzer Jugendliche Gewalttäter
Michael Walter Jugendkriminalität
Bundesministerium für Justiz 100 Jahre Jugendgerichtshife, Festschrift

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27