Universität Wien

030545 SE Kunstraub und Raubkunst in Kriminologie und Strafrecht (2022W)

Seminar für Diplomand*innen und Doktorand*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 7. Oktober 2022 möglich.

  • Freitag 30.09. 13:00 - 14:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 16.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 07.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 14.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 21.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 11.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 18.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden verschieden Aspekte von Kunst, Kriminologie und Strafrecht, die im Zusammenhang mit Kunstraub und Raubkunst stehen erörtert. Dies umfasst Fallbeispiele, nationale und internationale rechtliche Bestimmungen, Begehungsformen und Gegenmaßnahmen sowie die Verwicklung von Einzeltätern, organisierter Kriminalität und staatlichen Stellen in Kunstraub und Raubkunst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (40% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (60%), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat (40% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn präsentiert ihr/sein Thema im Rahmen eines maximal 20 minütigen Referats technikunterstützt und führt in die anschließende Diskussionsrunde aktiv ein.

Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• Diskussion

Seminararbeit (60% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn hat bis zum Semesterende eine wissenschaftliche Seminararbeit zu ihrem/seinem Thema zu verfassen. Umfang der Arbeit sollte circa 20 bis maximal 25 Seiten (mindestens 50.000 Zeichen) umfassen.
Frist: Abgabe der Endfassung bis zum 31. Jänner 2023

Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache

Weitere Informationen befinden sich in der Kursbeschreibung.

Prüfungsstoff

Die Beurteilung basiert auf den Inhalten der Präsentation und der Seminararbeit und beziehen sich auf das jeweilige Thema und die vorhandenen Quellen. Diese werden für jedes Thema in der Vor- und Zwischenbesprechung näher erläutert und abgesprochen.

Literatur

Ausgewählte Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 08.12.2022 12:28