Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030549 SE Faustpfand, Kreditmandat und Bürgenregress (2020S)

Persönliche und dingliche Sicherheiten im römischen Recht und in antiken Rechtskulkturen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Temine werden in der VB fixiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

VB: 18.03.2020 13-14 Uhr im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sicherungsrechte spielen eine wesentliche Rolle für den Schuldner, der durch Bestellen einer Sicherheit den Gläubiger vielleicht erst zum Vertragsschluss motivieren kann, aber natürlich auch für den Gläubiger, dem nun neben dem Schuldner eine Sache oder Person haftet. Im Seminar sollen ausgewählte Probleme des antiken (römischen) Pfand- und Bürgschaftsrechts exegetisch behandelt, dogmatisch analysiert und in einen historischen Kontext gesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Erwerb eines Zeugnisses ist ein Referat (ca. 30 Minuten) zu halten und anschließend eine Diskussion darüber zu führen; für das Diplomandenseminar ist ferner eine schriftliche Arbeit zu dem Referat zu verfassen. Details dazu werden in der ersten Einheit bekanntgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben der eigenen Präsentation wird eine regelmäßige Anwesenheit an den Sitzungen sowie rege Beteiligung an der Diskussion verlangt.

Prüfungsstoff

Grundlage der Beurteilung ist die Präsentation des gewählten Themas.

Literatur

Wird themenspezifisch ausgegeben werden. Von den Studierenden wird ferner erwartet, eigenständig Literatur-Recherche zu betreiben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 04.03.2020 12:47