030557 SE Kirchliche und staatliche Eherechtsentwicklung im Vergleich (2023S)
auch für Diplomand*innen und Dissertanti*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2023 00:01 bis Fr 10.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 10.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 01.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 02.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 02.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, 20minütiges Referat. Eine schriftliche Arbeit ist zusätzlich von jenen Studierenden abzufassen, die als Diplomandin/Diplomand bzw Dissertantin/Dissertant dieses Seminar absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende, die die Anwesenheitspflicht in deutlich wahrnehmbarer Weise nicht erfüllen bzw. in der ersten Lehrveranstaltungseinheit unentschuldigt nicht zur Gänze anwesend sind, werden von mir abgemeldet werden. Gibt es Abwesenheiten in geringem Ausmaß, kann es zur Beuftragung eines mündlichen Zusatzkolloquiums durch mich kommen.
Prüfungsstoff
Dies hängt primär vom Referatsthema ab.
Literatur
Ein erster Einstieg in die Literatur wird Ihnen mit einer LV-Unterlage ermöglicht, die Ihnen in den jeweils aktualisierten Fassungen nach der Vorbesprechung auf der MOODLE-Plattform zugänglich gemacht wird.
Die eigenständige Literaturrecherche ist jedoch wesentlicher Bestandteil des Seminars und fließt in die Endnote ein.
Die eigenständige Literaturrecherche ist jedoch wesentlicher Bestandteil des Seminars und fließt in die Endnote ein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 14:07
Im Fokus der Lehrveranstaltung steht insbesondere die Entwicklung des staatlichen und des katholisch-kirchlichen Eherechts. Berücksichtigt werden auch Ehrechtssysteme und -positionen weiterer christlicher Bekenntnisse, sowie eherechtliche Grundsätze des jüdischen und des islamischen Rechts. Bei all diesen Fragen wird auch das sich wandelnde Verhältnis zwischen dem österreichischen Staat und den Religionsgemeinschaften in den Blick genommen.
Für die staatliche Eherechtsentwicklung bilden v.a. das josephinische Eherecht, das Eherecht des ABGB, das Ehegesetz 1938 und dessen Novellierungen in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts einen Markstein. Darüber hinaus wird auch auf jüngste Entwicklungen eingegangen, die die gegenwärtige Rechtslage prägen (Eingetragene Partnerschaft-Gesetz; "Ehe für alle"). Besondere Berücksichtigung findet auch die jüngere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs. Ferner werden einschlägige Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union beleuchtet.