Universität Wien

030559 KU Globalisierung und Rechtspluralismus (2020W)

Rechtshistorische und rechtstheoretische Perspektiven

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 15.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 22.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 29.10. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 05.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 12.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 19.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 26.11. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 03.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 10.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 17.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 07.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 14.01. 10:00 - 11:30 Digital
  • Donnerstag 21.01. 10:00 - 11:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt ein in die Herausforderungen, vor denen das Recht in einer globalisierten Welt steht. Während einerseits eine Harmonisierung der Rechtsordnungen stattfindet, ist andererseits aber auch eine Fragmentierung und ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Rechtskulturen und Normensysteme zu beobachten. Im ersten Teil des Semesters werden historische Wegmarken der Globalisierung des Rechts in den Blick genommen, beginnend bei der kolonialen Expansion europäischer Mächte ab dem 15. Jahrhundert. Im zweiten Teil des Semesters werden die Funktionsweisen interkulturell verflochtener Rechtsbildung diskutiert. Im dritten Teil schließlich wird der Zusammenhang von Globalisierung und Rechtspluralismus in den Blick genommen.

Der Kurs besteht aus Vorlesungsanteilen und Lektüreanteilen, basierend auf einem Reader, den alle Teilnehmer*innen erhalten. Die Texte sind teilweise in englischer Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferate und kurze schriftliche Arbeiten im Rahmen der Lektüresitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion der Texte erwartet.

Prüfungsstoff

Literatur

Der Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12