Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030560 SE Fritz Bauer oder: Auschwitz vor Gericht (2020W)
Seminar für Diplomand*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte um Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben für die Zuteilung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis Mi 07.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Mo 12.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 20.01. 08:30 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 21.01. 08:30 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 22.01. 08:30 - 16:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte eingegangen, der den Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. Als Sozialdemokrat und Jude im Nationalsozialismus verfolgt, kehrte er nach1945 in die Bundesrepublik Deutschland zurück, um sich am Aufbau einer demokratischen Nachkriegsordnung zu beteiligen. Im Seminar werden seine kriminalpolitischen und rechtsphilosophischen Positionen beleuchtet, zugleich wird sein Engagement für die justizielle Aufarbeitung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in den Kontext der Nachkriegsgeschichte gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen Leistungsnachweis ist eine Seminararbeit auszuarbeiten und eine ca. 25-minütige Präsentation zu halten. Die Seminararbeit soll einen Umfang von 20-30 Seiten (Times New Roman, 12 pt, 1,5 Zeilenabstand) haben. Die Möglichkeit zum Verfassen von Diplomseminararbeiten ist gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des gesamten Blockseminars erwartet.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Annäherung an Fritz Bauer:
Bauer, Fritz, Kleine Schriften, Bd. 1: 1921-1961, Bd. 2: 1962-1969, hrsg. v. Lena Foljanty und David Johst, 2018.
Steinke, Ronen, Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht, 2013.
Wojak, Irmtrud, Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie, 2009.Zum Auschwitz-Prozess:
Gross, Raphael; Renz, Werner (Hg.), Der Auschwitz-Prozess (1963-65): Kommentierte Quellenedition, 2 Bände, 2013.
Pendas, Devin O., Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht, 2013.
Bauer, Fritz, Kleine Schriften, Bd. 1: 1921-1961, Bd. 2: 1962-1969, hrsg. v. Lena Foljanty und David Johst, 2018.
Steinke, Ronen, Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht, 2013.
Wojak, Irmtrud, Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie, 2009.Zum Auschwitz-Prozess:
Gross, Raphael; Renz, Werner (Hg.), Der Auschwitz-Prozess (1963-65): Kommentierte Quellenedition, 2 Bände, 2013.
Pendas, Devin O., Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16