030566 KU Internationales Privatwirtschaftsrecht in Fällen-ausgewählte Fragen und Gerichtsenscheidungen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Sandra Muckenhuber (sandra.muckenhuber@univie.ac.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis Fr 09.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Fr 09.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 02.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 03.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Freitag 04.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
Die Studierenden erhalten einen Reader, der sowohl Fallrecht als auch Rechtsgrundlagen umfasst. Der Reader bildet die Grundlage der Lehrveranstaltung und soll gelesen werden, bevor die Lehrveranstaltung stattfindet. Weitere Literatur ist nicht erforderlich.
Vorkenntnisse zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht sind von Vorteil aber nicht notwendige Voraussetzung. Auch wenn die Lehrveranstaltung konkrete Fälle und spezifische Probleme erörtert, so werden doch immer vorab die zum Verständnis erforderlichen Grundlagen zusammengefasst.
Die Beurteilung erfolgt anhand der mündlichen Mitarbeit und eines fünfseitigen Papers, das die KursteilnehmerInnen - bevor die Lehrveranstaltung stattfindet - verfassen. Das Paper soll sich mit einer bestimmten Entscheidung auseinandersetzen und in Form einer Entscheidungsbesprechung/-kritik verfasst sein.