Universität Wien

030570 SE Seminar aus Völkerrecht (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nur das Studienservicezentrum kann Sie nach Ende der Anmeldefrist für die Lehrveranstaltung anmelden. Bitte kontaktieren Sie ausschließlich das SSC (ssc.rechtswissenschaften@univie.ac.at).

Organisatorische Fragen richten Sie bitte ausschließlich an Frau Brigitte Weidinger (brigitte.weidinger@univie.ac.at).

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 17.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Donnerstag 18.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fragen zum Generalthema Völkerrecht und Klimawandel. In der Vorbesprechung wird eine Liste mit Themenvorschlägen für Ihre Arbeiten vorgelegt. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich in einem Fachgebiet zu vertiefen, ein Thema eigenständig zu bearbeiten und im Kreis von Kolleginnen und Kollegen zu präsentieren und zu besprechen. Selbständiges Arbeiten und ein gemeinsamer Diskurs zwischen den Studierenden und Lehrenden stehen im Zentrum des Seminars.
Es wird gemeinsam mit zwei Seminaren aus der Rechtsvergleichung abgehalten, nämlich "Klimawandel und Privatrecht" (Prof. Nitsch, 030682) und "Klimawandel und Internationales Privatrecht" (Prof. Lehmann, 030583).
Die vergebenen Seminarthemen werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Für Ihre Präsentation stehen Ihnen 20 Minuten zur Verfügung. Den Studierenden steht es frei Präsentationsprogramme (Powerpoint, …) zu verwenden. Überdies ist ein Handout zu gestalten, Angaben hierzu folgen in der Vorbesprechung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung einer Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch (50.000 Zeichen) und Präsentation der Arbeit (20 Min.) mit anschließender Diskussion.
Die Mitarbeit ist für die Note relevant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und während der gesamten Dauer des Seminars
- Abfassen einer Seminararbeit (50.000 Zeichen)
- Präsentation, mit 20-minütigem Vortrag und Diskussion der eigenen Seminararbeit
- Handouts für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
- Positiv bewertete schriftliche Arbeit (Gewichtung: 1/3); der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten
- Positiv bewertete mündliche Präsentation und Diskussion der eigenen Seminararbeit (Gewichtung: 1/3)
- Positiv bewertete Teilnahme an der Diskussion zu den anderen Referaten (Gewichtung: 1/3)

Das Seminar steht Diplomstudierenden, IREWI-Studierenden und DoktorandInnen offen.

Prüfungsstoff

Völkerrecht, Internationales Klimarecht

Literatur

A basic guide to research in international law for beginners: https://harvardilj.org/2021/01/how-to-do-research-in-international-law-a-basic-guide-for-beginners/
a) Treaties
Charter of the United Nations
Convention on the Reduction of Statelessness 989 UNTS 175 (opened for signature 30 August 1961, entered into force 13 December 1975)
Convention on the Rights and Duties of States (adopted Montevideo 26 December 1933)
Energy Charter Treaty 2080 UNTS 100 (opened for signature 17 December 1994, entered into force 16 April 1998)
International Covenant on Civil and Political Rights 999 UNTS 171 (adopted 16 December 1966, entered into force 23 March 1976)
Kyoto Protocol to the UN Framework Convention on Climate Change 2303 UNTS 162 (adopted 11 December 1997, entered into force 15 February 2005)
Paris Agreement TIAS 16-1104 (adopted 12 December 2015, entered into force 4 November 2016)
United Nations Framework Convention on Climate Change 1771 UNTS 107 (adopted 9 May 1992, entered into force 21 March 1994)
b) Other International Instruments and Materials
Letter dated 5 June 2023 from the Permanent Representative of the United Arab Emirates to the United Nations addressed to the Secretary-General UN doc S/2023/408 (5 June 2023)
Intergovernmental Panel on Climate Change, Climate Change 2023: Synthesis Report (AR6, 20 March 2023)
Rio Declaration on Environment and Development (1992)
UN Conference on the Human Environment; Stockholm Declaration (9172)
UN Environment Programme, Emissions Gap Report 2022 (27 October 2022)
UN General Assembly, ‘Climate change and its possible security implications’ UN doc A/Res/63/281 (11 June 2009)
c) Selected textbooks and articles
Adrienne Anderson et al “Imminence in Refugee and Human Rights Law: A Misplaced Notion for International Protection” (2019) 68(1) ICLQ 111
André Nollkaemper and Ilias Plakokefalos (eds), The Practice of Shared Responsibility in International Law (CUP 2017)
Antara Haldar, “The Paris Agreement as a Paradigm Shift in International Law: The View from Empirical Legal Studies” (2023) 12(1) Cambridge International Law Journal 24
Benoit Mayer and Alexander Zahar (eds), Debating Climate Law (CUP 2021)
Benoit Mayer, “Prompting Climate Change Mitigation Through Litigation” (2023) 72(1) ICLQ 233
Benoit Mayer, The International Law on Climate Change (CUP 2021)
Bruce Burson, Walter Kaelin and Jane McAdam “Statehood, Human Rights and Sea-Level Rise: A Response to the International Law Commission’s Second Issues Paper on Sea-Level Rise in Relation to International Law” (2023) 4(1) Yearbook of International Disaster Law Online 265
César Rodríguez-Garavito (ed), Litigating the Climate Emergency: How Human Rights, Courts, and Legal Mobilization Can Bolster Climate Action (CUP 2023)
Daniel Bodansky, “The UN Climate Change Regime Thirty Years on: A Retrospective Assessment” (2023) 53(1) Environmental Law and Policy 19
Daniel Bodansky, Jutta Brunee and Lavanya Rajamani International Climate Change Law (OUP 2017)
Frances Anggadi “What States Say and Do About Legal Stability and Maritime Zones, and Why It Matters” (2022) 71(4) ICLQ 767
Ivano Alogna and Christine Bakker et al (eds), Climate Change Litigation: Global Perspectives (Brill Nijhoff 2021)
Karl Coplan et al Climate Change Law: An Introduction (Edward Elgar 2021)
Lavanya Rajamani “Ambition and Differentiation in the 2015 Paris Agreement: Interpretive Possibilities and Underlying Politics” (2016) 65(2) ICLQ 493
Lavanya Rajamani and Daniel Bodansky “The Paris Rulebook: Balancing International Prescriptiveness with National Discretion” (2019) 68(4) ICLQ 1023
Lavanya Rajamani and Jacqueline Peel (eds), The Oxford Handbook of International Environmental Law (2021)
Margaret Young and Georgina Clough “New Zero Emissions and Free Trade Agreements: Efforts at Integrating Climate Goals by the United Kingdom and Australia” (2023) 72(2) ICLQ 393

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 00:04