Universität Wien

030583 SE Internationale Entwicklung im Wirtschaftsrecht (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion nach Zürich (Blockveranstaltungen am 7. und 8. April 2025)

  • Montag 10.03. 13:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar bietet Doktorandinnen und Doktoranden, sowie Diplom- und Masterstudierenden die Möglichkeit, sich vertieft mit den komplexen Rechtsfragen des internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktrechts auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsaktivitäten und Finanzmärkte zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der Arbeit, mündlichen Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Die Präsentation der abgeschlossenen Seminararbeit erfolgt im Rahmen einer gemeinschaftlichen Seminartagung der Universität Wien, der Universität Zürich und der Bucerius Law School Hamburg, welche in Zürich am 7. und 8. April 2025 stattfinden wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu den Bewertungskriterien gehören insbesondere: umfassende Behandlung der relevanten Themen; Verständlichkeit der Darstellung; Überzeugungskraft, Originalität und Niveau der Argumentation; Selbständigkeit der Gedankenführung und Umfang der durchgeführten Recherchen.

Das Seminar kann von Diplomanden, IREWI-Studierenden (LLB und LLM) und Doktoranden besucht werden.

Prüfungsstoff

Internationales Privatrecht; Privatrecht; Rechtsvergleichung

Literatur

I. Allgemeine Literatur zu wissenschaftlichem Arbeiten
• Büdenbender/Bachert/Humbert, “Hinweise für das Verfassen von Seminararbeiten”, JuS (2002) 24.

• Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten9 (2018).

II. Literatur zur Einführung in das Thema (nicht erschöpfend)

• Edoardo Alvares Armas, “Le contentieux international privé en matière de changement climatique à l'épreuve de l'article 17 du règlement Rome II”, Revue de droit international d'Assas (2020) 109.

• Emeric Prévost, Achieving Climate Change Justice: Some Private International Law Issues, available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4450102.

• Erik Pöttker, Klimahaftungsrecht (2014).

• Eva-Maria Kieninger, “Das internationale Privat- und Verfahrensrecht der Klimahaftung”, IPrax (2022) 1.

• Horatia Muir Watt, “Les actions de groupe et le droit international privé: une lame de fond?”, Revue critique de droit international privé (2022) 305.

• Marc-Philippe Weller und Mai-Lan Tran, “Klimaklagen im Rechtsvergleich – private enforcement als weltweiter Trend?”, ZEuP (2021) 573.

• Matthias Lehmann und Florian Eichel, “Globaler Klimawandel und Internationales Privatrecht – Zuständigkeit und anzuwendendes Recht für transnationale Klagen wegen klimawandelbedingter Individualschäden”, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (2019) 77.

• Recommendation of the European Group for Private International Law (GEDIP/EGPIL) to the European Commission concerning the Private international law aspects of the future Instrument of the European Union on [Corporate Due Diligence and Corporate Accountability] (2021).

• Will Frank, “Störerhaftung für Klimaschäden?”, NVwZ (2017) 664.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 08:25