030587 KU Plattformrecht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über ausgewählte Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Online-Plattformen. Sie werden dadurch befähigt die Rechtsprobleme zu lösen.Inhalt: Online-Plattformen (Orientierung, BWL-Grundlagen), E-Commerce Recht, TKG 2020, P2B-VO, P2C (new deal for consumers), neues Gewährleistungsrecht (nicht nur) für digitale Inhalte, Content Moderation (inkl. Urheberrechtsreform und Paket Hass im Netz), Digital Services Act, Digital Markets Act usw.Methoden: Vortragstätigkeit, Fallbeispielerörterung, HausarbeitHybride Lehre: Vorträge (live) werden durch aufgenommene Praxisberichte ergänzt (diese werden verlinkt).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest (closed book), Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschlusstest und Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (Folien, Vortrag, Referenzliteratur).
Literatur
Skript (Folien) und Leseliste, verfügbar über E-Learning-Plattform Moodle kurz vor Beginn der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26