030588 KU Pilotprojekt Transcultural Law Clinic (2019W)
gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 00:01 bis Mo 07.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 16.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 10:30 - 14:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 17.10. 10:30 - 14:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 24.10. 10:30 - 14:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 16.01. 10:30 - 14:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Donnerstag 23.01. 10:30 - 14:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent: Durchgehende Anwesenheit, Mitarbeit und ein Schlussbericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind 30 Punkte (von 50 möglichen Punkten) zu erreichen: Mindestens 25 Punkte prüfungsimmanent, mindestens 5 Punkte für den Bericht.
Prüfungsstoff
Literatur
Kadric, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.
M. Hermanutz/S.M. Litzke: Vernehmung in Theorie und Praxis, 2. A., Boorberg Verlag 2009
M. Hermanutz/S.M. Litzke: Vernehmung in Theorie und Praxis, 2. A., Boorberg Verlag 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
- Rechtsanwaltschaft
- Justiz (Staatsanwaltschaft und/oder Gericht)
- Gerichtsdolmetschen
Das Programm wird durch Exkursionen zu strafgerichtlichen Einvernahmen/Verhandlungen und transkulturelle Informationsveranstaltungen für fremdsprachige Verdächtige/Angeklagte ergänzt.