Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030590 SE Grenzüberschreitende Organisierte Kriminalität: Legalisierung von Drogen, Teil 2 von 2 (2022S)
Seminar für Diplomand*innen und Doktorand*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Teilnahme im WS2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester 2021. Die Auswahl der Teilnehmer•innen fand bereits im WS2021 statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Di 08.03.2022 23:59
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 29.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 26.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 20.06. 08:00 - 11:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar, das gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Queensland angeboten wird und sich über zwei Semester erstreckt, behandelt ausgewählte Themen zur grenzüberschreitenden Kriminalität. In 2021–22 liegt der Schwerpunkt auf der Legalisierung und Entkriminalisierung von Drogen. Studierende bearbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und erhalten zusätzlich Training zum wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragen und Schreiben. Das Seminar umfasst 8 ECTS: Teil 1 (WS 2021, 4 ECTS) beinhaltet die Forschungs- und Vortragsphase; Teil 2 (SS 2022, weitere 4 ECTS) das Verfassen der schriftlichen Arbeit. Teilnahme im WS2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme im SS2022.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (WS 2021), einer Seminararbeit (SS 2022), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Seminararbeit baut auf dem im WS2021 gehaltenen Vortrag auf.
Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache
Die Seminararbeit kann wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst werden. Abgabetermin ist der 5. Mai 2022, 14:00 Uhr Ortszeit.
Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache
Die Seminararbeit kann wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst werden. Abgabetermin ist der 5. Mai 2022, 14:00 Uhr Ortszeit.
Prüfungsstoff
Each student must submit an individual, written report of his/her research topic (fully footnoted and referenced according to the Australian Guide to Legal Citation (University of Melbourne, 4th edition). All papers must have an introduction, conclusion and a bibliography.
Literatur
Einführende Literatur sowie weitere Lern- und Forschungsmaterialen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26