030592 KU Viktimologie (2021S)
Das Opfer aus kriminologischer und rechtlicher Sicht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
bevorzugte Aufnahme:
1.) Absolvierung der MP Straf- und Strafprozessrecht
2.) Absolvierun der VO Grundlagen der Kriminologie
1.) Absolvierung der MP Straf- und Strafprozessrecht
2.) Absolvierun der VO Grundlagen der Kriminologie
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis So 07.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester 2021 digital statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie über moodle.
- Montag 15.03. 16:00 - 17:30 Digital (Vorbesprechung)
- Montag 03.05. 16:00 - 19:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 16:00 - 19:30 Digital
- Montag 10.05. 16:00 - 19:30 Digital
- Montag 17.05. 16:00 - 19:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 16:00 - 19:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs beleuchtet das Thema der Opferwerdung sowohl aus kriminologischer wie aus strafrechtlicher Perspektive. Dementsprechend werden Fragen zum Prozess der Opferwerdung und deren Auswirkungen auf die Betroffenen ebenso thematisiert wie die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Zusätzlich sollen Gastvortragende, die im Bereich der Betreuung von Opfern von Straftaten tätig sind, über ihre Aufgaben und Erfahrungen berichten und den Bezug zur Praxis herstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der Vorbesprechung werden die einzelnen Referatsthemen vergeben, welche dann von den Studierenden ausgearbeitet und in den Präsenzeinheiten vorgetragen werden. Darüber hinaus ist die Anfertigung eines kurzen Handouts gefordert.Alle Studierenden, die in der Vorbesprechung ein Thema übernehmen, werden in weiterer Folge auch benotet. Für den Fall der Nichtteilnahme an dem Seminar nach Übernahme eines Referatsthemas bedeutet das die Eintragung eines "Nicht Genügend".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheit (einmaliges Fernbleiben), Referat mit Handout, Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab: Referat 50%, Handout 20%, Mitarbeit 30%
Beurteilungsmaßstab: Referat 50%, Handout 20%, Mitarbeit 30%
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen anhand von Referaten aktiv an der Lehrveranstaltung mitwirken.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12