Universität Wien

030596 SE Digitale Plattformen - aktuelle rechtliche Fragestellungen und Entwicklungen (2021S)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:00 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 28.05. 09:00 - 16:00 Digital
  • Montag 31.05. 09:00 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DissertantInnen können zu einem selbst gewählten Thema auf dem Gebiet des österreichischen, europäischen oder internationalen Privatrechts eine Arbeit verfassen (zB ihr Dissertationsthema vorstellen). DiplomandInnen wählen eines der vorgeschlagenen Themen oder vereinbaren individuell ein anderes Thema, das thematisch zum Seminar passt.
Es ist eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, die auf dem im Rahmen des Seminars gehaltenen Referat basiert. Bei der Arbeit sind die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jeder Seminarteilnehmer hat ein maximal 20-minütiges Referat zu halten, in dem er den übrigen Teilnehmern einen Überblick über das bearbeitete Thema verschafft. Technische Hilfsmittel können bei Bedarf und vorheriger Absprache zur Verfügung gestellt werden, sind allerdings nicht unbedingt erforderlich. Zweckmäßig ist die Verfassung eines Handouts, das an die anderen Teilnehmer verteilt wird.
Es besteht Anwesenheitspflicht; Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion sind zum Erwerb eines positiven Zeugnisses zwingend erforderlich. In die Benotung fließen die Seminararbeit, das Referat und die Mitarbeit zu gleichen Teilen ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für den Erwerb eines positiven Zeugnisses sind das Halten eines maximal 20-minütigen Referates, die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Seminars und Mitarbeit. Dissertanten müssen ein zumindest 5-seitiges Exposé über ihr Thema verfassen. In die Beurteilung fließen das Exposé, das Referat und die Mitarbeit zu gleichen Teilen ein.

Prüfungsstoff

Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

Literatur

/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12