Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030605 PUE Übung aus Zivilverfahrensrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
nähere Informationen siehe zvr.univie.ac.at und moodle.univie.ac.at, die Übungsfälle sind rechtzeitig auf Moodle abrufbar
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:01 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 09.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 16.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 23.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 30.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 07.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 14.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 11.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen des Zivilverfahrensrechts anhand von praxisrelevanten Übungsfällen. Den thematischen Schwerpunkt bildet das streitige Erkenntnisverfahren, aber auch die anderen prüfungsrelevanten Bereiche des Zivilverfahrensrechts (Exekutions-, Insolvenz- und Außerstreitverfahren) werden überblicksartig behandelt. Es geht weniger um die Besprechung von theoretischem Detailwissen, sondern um das Erkennen und Lösen von Problemen und die Anwendung des theoretischen Prüfungsstoffs auf den konkreten Fall. Je mehr Sie sich im Vorfeld auf die Übungseinheiten vorbereiten, umso eher kann auf Ihre Fragen eingegangen werden und umso mehr profitieren Sie davon.Die Übungsfälle sind vor der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit auf Moodle (http://moodle.univie.ac.at) abrufbar, um Ihnen ausreichend Zeit für die Vorbereitung auf die Einheiten zu ermöglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch laufende mündliche Mitarbeit, der ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird, und durch aktive Beteiligung an Prozessspielen in Gerichtsräumlichkeiten, die in Gruppenarbeiten vorgenommen werden. Dies soll Ihnen auch einen Einblick in die praktischen Abläufe des Zivilverfahrens ermöglichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Anspruch auf ein Übungszeugnis besteht, wenn die genannten Leistungsoptionen (laufende mündliche Mitarbeit / aktive Beteiligung an Prozessspielen) erbracht werden.
Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht, ein mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung.Abmeldung:
Angemeldete Studierende, die an der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht bis spätestens Fr, 20.10.2023, 23:59 Uhr, per E-Mail an petra.peirleitner@univie.ac.at abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. Die Abmeldepflicht ist jedenfalls zu berücksichtigen.
Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht, ein mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung.Abmeldung:
Angemeldete Studierende, die an der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht bis spätestens Fr, 20.10.2023, 23:59 Uhr, per E-Mail an petra.peirleitner@univie.ac.at abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. Die Abmeldepflicht ist jedenfalls zu berücksichtigen.
Prüfungsstoff
Beurteilungsstoff der Übung sind die in den Übungseinheiten zu behandelnden Stoffgebiete (inklusive internationaler Bezüge). Eine begleitende Verwendung des Gesetzestextes wird besonders nahegelegt.
Literatur
Es wird keine bestimmte Literatur für die Vorbereitung auf die Übungseinheiten empfohlen und die Auswahl Ihnen überlassen. Sie können zB verwenden:• Zivilprozess:
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (2021)
Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht9 (2017)• Exekutionsrecht:
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 ( 2018)
Seiser, Exekutionsrecht13 (2021)Beachten Sie auch die Neuerungen durch die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx BGBl I 2021/86)• Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018)
Fink/Trenker, Insolvenzrecht11 (2022)
Kodek, Insolvenzrecht (2021)• Außerstreitverfahren:
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (2014)
Mayr/Fucik, Einführung in die Verfahren außer Streitsachen2 (2019)• Internationales Zivilprozessrecht:
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2020)
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (2021)
Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht9 (2017)• Exekutionsrecht:
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 ( 2018)
Seiser, Exekutionsrecht13 (2021)Beachten Sie auch die Neuerungen durch die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx BGBl I 2021/86)• Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018)
Fink/Trenker, Insolvenzrecht11 (2022)
Kodek, Insolvenzrecht (2021)• Außerstreitverfahren:
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (2014)
Mayr/Fucik, Einführung in die Verfahren außer Streitsachen2 (2019)• Internationales Zivilprozessrecht:
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 09:26