030610 KU Das politische IPR unserer Zeit - Gesellschaftsentwicklung durch Internationales Privatrecht (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung per E-Mail mit Titel der LV als Betreff und unter Angabe von Name und Matrikelnummer an sandra.muckenhuber@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 19.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 19.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 22.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 22.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 23.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 23.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die interaktive Vorlesung möchte diskutieren, inwiefern sich aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen in der Dogmatik und Methodik des IPR niederschlagen. Zu nennen sind (1.) eine gesteigerte Mobilität und Liberalisierung, die sich in einer Ausweitung der Rechtswahlfreiheit und der objektiven Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt äußern, (2.) eine zunehmende Sensibilität für Geschlechtergleichstellung und Antidiskriminierung, die in spezifischen Kollisionsregeln (z.B. in Art 10 Rom III-VO und im ordre public) und dem neuen Institut der "cupierten Verweisung" zum Ausdruck kommen, und (3.) eine Aktivierung der Menschenrechte im internationalen und materiellen Privatrecht. Diese Entwicklungslinien werden anhand aktueller Beispiele illustriert: Massenmigration, Flüchtlinge, Kinderehen und Talaq-Scheidungen werden ebenso behandelt wie das Internationale Unternehmensrecht und die Human Rights Litigation. Es wird sich zeigen, dass das IPR mit einer "Methodentrias" aus Verweisung, Anerkennung und Berücksichtigung die aktuellen Herausforderungen wird bewältigen können.Hinweis: Bitte aktuelle IPR-Gesetze mitbringen, namentlich die Rom-Verordnungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche Beteiligung (50 %)
- Schriftliche Klausur (50 %)
- Schriftliche Klausur (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mündliche Beteiligung (50 %)
- Schriftliche Klausur (50 %)Eine Beteiligung an der gesamten Blockveranstaltung ist wünschenswert.
- Schriftliche Klausur (50 %)Eine Beteiligung an der gesamten Blockveranstaltung ist wünschenswert.
Prüfungsstoff
Nur der behandelte Stoff.
Literatur
Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16