Universität Wien

030613 KU Was tun gegen Ausbeutung und Menschenhandel in Österreich? (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Online-Anmeldung über U:SPACE bis 11.12.2017

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ANMELDUNG NOCH BIS 11. Dezember per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin möglich!

Vorbesprechung am Dienstag, den 12.12.2017, von 9h bis 10:30 im Seminarraum in der Schenkenstraße 4, 2. Stock

Termine am 08., 11.. 12., 15. und 16.01.2018 von 9h bis 13:30 im Seminarraum in der Schenkenstraße 4, 2. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung soll angehenden Jurist*innen die praktische Bedeutung der Problematik von Ausbeutung und Menschenhandel näherbringen, indem anhand von empirischen Befunden über die bisher in Österreich beobachteten Erscheinungsformen von Ausbeutung und Menschenhandel berichtet und herausgearbeitet wird, woran die Strafverfolgung von Ausbeutung und Menschenhandel scheitern kann. Diesbezüglich sind „Schwächen“ der einschlägigen Straftatbestände ebenso zu erörtern, wie prozessuale oder aufenthaltsrechtliche Regelungen, die die Rechtsdurchsetzung erschweren, aber auch faktische Hindernisse, wie die Einschüchterung oder Traumatisierung der Opfer oder Interessenskonflikte bzw. Ambivalenzen seitens der Ausgebeuteten, für die ein schlechter Job dennoch – als Existenzsicherung – unverzichtbar sein kann.
In diesem Zusammenhang werde ich auch die Ergebnisse der Studie zur strafrechtlichen Aufarbeitung von Baubetrug mittels Scheinfirmen vortragen, die ich im Auftrag des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger durchgeführt habe.
Einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Präventionsansätze außerhalb des Strafrechts. Große Bedeutung kommt dem Ausbau der Rechte der Arbeitnehmer*innen und einer wirksamen rechtliche und soziale Unterstützung der „Schwächsten“ im System, nämlich der undokumentiert Arbeitenden (siehe https://undok.at/) zu. Auch die Bemühungen um möglichst weitreichende Entschädigung der der Opfer haben einen präventiven Effekt, setzen allerdings – wie das Strafrecht – erst ein, wenn es schon zu einer Rechtsverletzung gekommen ist.
Die bisherigen Erfahrungen legen nahe, dass ein interdisziplinärer Zugang zur Prävention am ehesten erfolgversprechend ist. Neben Reglementierungen im Arbeitsrecht (beispielsweise betreffend Leiharbeit) soll die Auftraggeberhaftung als Beispiel diskutiert werden.

Zum Ablauf der Lehrveranstaltung:
Jeder Themenschwerpunkt beginnt mit einem Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin. Dann folgen jeweils die Referate der Teilnehmer*innen und eine gemeinsame Diskussion.
Die Referatsthemen werden (samt Literaturtipps) von der Lehrveranstaltungsleiterin vorgegeben.
Mitarbeit ist sowohl in den Lehrveranstaltungseinheiten möglich als auch im Moodle-Forum durch Posten einschlägiger Beiträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlagen der Benotung:
Die Note setzt sich zu 60% aus dem Referat und dem hierzu erstellen Handout und zu 40% aus Mitarbeitsleistungen zusammen.
Anwesenheitserfordernis: zumindest 75%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlagen der Benotung:
Die Note setzt sich zu 60% aus dem Referat und dem hierzu erstellen Handout und zu 40% aus Mitarbeitsleistungen zusammen.
Anwesenheitserfordernis: zumindest 75%.

Prüfungsstoff

Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung am 12.12.2017 von 9 bis 10:30 vergeben bzw. verlost.

Literatur

Literatur (Auszug):

Amesberger, Helga, Sexarbeit in Österreich - Ein Politikfeld zwischen Pragmatismus, Moralisierung und Resistenz, Wien, new academic press, 2014.
Global Alliance against Traffic in Women, Anti-trafficking review. Began with: Issue 1 (June 2012).
Henning, Juanita ; Walentowitz, Gerhard, 10 Jahre Prostitutionsgesetz: Mehr Menschenhandel durch Legalisierung von Prostitution? Ein aktuelles Lehrstück über den Umgang von Wissenschaft mit dem Thema ‚Menschenhandel‘, Kritische Justiz, 2012, Vol.45(4), pp.460-465.
Jarosch, Gerhard, Menschenhandel aus der Sicht der Praxis, in Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) und Österreichischer Juristenverband. [Red.: Michael Leitner], Menschenhandel - Herausforderungen und Bekämpfungsstrategien ;, Wien, 2008
Kreutzer, Mary, Milborn, Corinna, Ware Frau – Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa. Salzburg: Ecowin Verlag GmbH (2008).
Niedermeier, Alexander ; Nürnberger, Monika, Herausforderung Menschenhandel. Dimensionen, Defizite, und was im deutschen Kontext zu tun ist; GWP - Gesellschaft Wirtschaft Politik, 2014, Vol.63(4).
Vorheyer, Claudia, Prostitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem : Eine qualitative Untersuchung über den beruflichen Habitus; transkript Verlag, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28