030615 PF Pflichtübung aus Unternehmensrecht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 06.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
Am Freitag, 20. Mai ENTFÄLLT die Pflichtübung! --- ERSATZTERMIN: Mittwoch, 25. Mai, 18-19:30 Uhr, SEM 10
- Freitag 18.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 08.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 15.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 22.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 29.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 06.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 13.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 25.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Freitag 27.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 03.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 10.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 17.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die positive Gesamtbeurteilung setzt voraus:1.: eine positive Klausur von zweien;
2.: Mitarbeitsplus bei drei Pflichtübungsterminen (max. 1 Plus pro Termin).Die Gesamtnote setzt sich aus einer Benotung der schriftlichen Leistungen (Klausuren) und der Mitarbeit zusammen. Basis der Gesamtnote ist der Durchschnitt der Klausurnoten. Die Nichtteilnahme an einer Klausur wird negativ bewertet (5). Die erforderlichen drei Mitarbeitsplus sorgen für eine Verbesserung der Gesamtnote bei einem Ergebnis mit Kommastelle. Bei den Klausuren können je 21 Punkte erreicht werden (maximale Punkteanzahl).Folgendes Bewertungsschema wird für die Benotung der Klausuren angelegt: 0 - 10 Punkte: nicht genügend (5); >10 - 12,5 Punkte: genügend (4); >12,5 - 15 Punkte: befriedigend (3); >15 -17,5 Punkte: gut (2); >17,5 - 21 Punkte: sehr gut (1)Die Mitarbeit kann zu einer zusätzlichen Verbesserung der Gesamtnote führen, wenn sich nach Maßgabe des folgenden Bewertungsschemas eine Verbesserung ermitteln lässt (Verschlechterungen treten nicht ein): Die bei Klausuren erworbenen Punkte werden zusammengezählt (Nichtteilnahme = 0 Punkte) und um die Mitarbeitspunkte (1 Mitarbeitsplus = 1 Punkt) ergänzt. Verbesserung der Gesamtnote: >28 - 33 Punkte: befriedigend (3); >33 - 38 Punkte: gut (2); >38 Punkte: sehr gut (1)Bei den Klausuren sind unkommentierte Gesetzesausgaben verwendbar.Details siehe unter http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at/
2.: Mitarbeitsplus bei drei Pflichtübungsterminen (max. 1 Plus pro Termin).Die Gesamtnote setzt sich aus einer Benotung der schriftlichen Leistungen (Klausuren) und der Mitarbeit zusammen. Basis der Gesamtnote ist der Durchschnitt der Klausurnoten. Die Nichtteilnahme an einer Klausur wird negativ bewertet (5). Die erforderlichen drei Mitarbeitsplus sorgen für eine Verbesserung der Gesamtnote bei einem Ergebnis mit Kommastelle. Bei den Klausuren können je 21 Punkte erreicht werden (maximale Punkteanzahl).Folgendes Bewertungsschema wird für die Benotung der Klausuren angelegt: 0 - 10 Punkte: nicht genügend (5); >10 - 12,5 Punkte: genügend (4); >12,5 - 15 Punkte: befriedigend (3); >15 -17,5 Punkte: gut (2); >17,5 - 21 Punkte: sehr gut (1)Die Mitarbeit kann zu einer zusätzlichen Verbesserung der Gesamtnote führen, wenn sich nach Maßgabe des folgenden Bewertungsschemas eine Verbesserung ermitteln lässt (Verschlechterungen treten nicht ein): Die bei Klausuren erworbenen Punkte werden zusammengezählt (Nichtteilnahme = 0 Punkte) und um die Mitarbeitspunkte (1 Mitarbeitsplus = 1 Punkt) ergänzt. Verbesserung der Gesamtnote: >28 - 33 Punkte: befriedigend (3); >33 - 38 Punkte: gut (2); >38 Punkte: sehr gut (1)Bei den Klausuren sind unkommentierte Gesetzesausgaben verwendbar.Details siehe unter http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (1., 2. und 4. Buch des UGB, Kapitalgesellschaftsrecht).Methoden:
Interaktive Analyse und Diskussion ausgewählter Probleme aus den Themenbereichen anhand von Sachverhaltsangaben (Fällen), teilweise auch Lösung nach Anspruchsgrundlagen.