030618 KU Umweltrecht (2023W)
Allgemeine Einführung und ausgewählte Sachgebiete
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: MP Einführung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Montag 30.10. 08:00 - 16:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 16:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(open book-)Klausur in der letzten Lehreinheit, selbständiges Ausarbeiten eines Falles als Hausarbeit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Grundzüge des österreichischen Umweltrechts in kompakter Form näherzubringen. Dabei sollen die Grundstrukturen dieses Rechtsgebietes vermittelt und die Fähigkeit entwickelt werden, umweltrechtliche Fälle selbständig zu lösen.
Prüfungsstoff
Zum einen folienunterstützter Vortrag, zum anderen Lösen kleiner Fälle und Diskussion
Literatur
- Ennöckl/N.Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht3
- Graber/Kallinger/Krasser/Sterniste (Hrsg), Einführung in das Umweltrecht
- Schnedl, Umweltrecht
- Graber/Kallinger/Krasser/Sterniste (Hrsg), Einführung in das Umweltrecht
- Schnedl, Umweltrecht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 09:26
Grundlagen des österreichischen Umweltrechts