030621 KU Handschriften und Quellen (2017S)
Deutsch, Latein oder Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch, Judenspanisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über U:SPACE und persönlich 01.02.2017 bis 06.03.2017
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Do 09.03.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 19.06.2017 09:01 bis Sa 15.07.2017 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.07.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Vorbespechung 7.März, 8.30-10.00 Uhr oder 8.März 13.00-14.15 Uhr, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/1/2
Termine von 17.07.2017 bis 31.07.2017Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Kurse zur Handschriften- und Quellenkunde werden in verschiedenen Varianten und auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten. Zu Quellen und Handschriften in deutscher Sprache werden je ein Kurs auf Anfänger- und ein Kurs auf Fortgeschrittenenniveau angeboten. Zu Quellen und Handschriften in der hebräischen, judendeutschen und jiddischen Sprache werden Kurse auf drei Niveaustufen angeboten, für Anfänger ohne Vorkenntnisse, für Anfänger, die bereits mit dem hebräischen Alphabet vertraut sind, und für Fortgeschrittene. Für die Teilnahme an dem Kurs zu judenspanischen Quellen und Handschriften ist die Kenntnis des hebräischen Alphabets Voraussetzung. Im Mittelpunkt der Kurse zur Handschriften- und Quellenkunde steht die Arbeit mit Originalquellen. Ziel ist der Erwerb- bzw. die Vervollkommnung der Lesefähigkeit von Quellen im Original. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die komplexe mitteleuropäische Archivlandschaft. Die Kurse werden durchweg von Historikern, Juristen und Archivaren unterrichtet, die von Berufswegen oder im Rahmen langjähriger Forschungsprojekte mit Originalquellen gearbeitet haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mirarbeit
- verpflichtende Teilnahme an den Terminen im Österreichischen Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv
- verpflichtende Teilnahme an den Terminen im Österreichischen Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Prüfungsstoff
Literatur
Dieter Hecht, Louise Hecht, Kerstin Mayerhofer, Avraham Siluk u. Stephan Wendehorst, Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Judendeutsch, Jiddisch, Hebräisch, Judenspanisch, 16.-20. Jahrhundert, Wien: Böhlau, 2014.Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien: Böhlau, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: LV im Pflichtmodul 4 (4 ECTS)| MA Geschichte 2008:
Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext (4 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Europaforschung in transdisziplinärer Perspektive (4 ECTS)
Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext (4 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Europaforschung in transdisziplinärer Perspektive (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28