Universität Wien

030623 MC 4th edition of the All-European International Humanitarian and Refugee Law Moot Court Competition (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 3 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 24.09. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Dienstag 08.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Donnerstag 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 15.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 18.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Donnerstag 24.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Donnerstag 31.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 08.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 13.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 14.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 15.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden auf die Teilnahme an der All-European International Humanitarian and Refugee Law Moot Court Competition in Ljubljana vorzubereiten.

Der diesjährige Moot Court beschäftigt sich insbesondere mit folgenden Themengebieten:
- Schutz von Zivilpersonen
- Umweltschutz
- Aktuelle Herausforderung iZm der Durchführung von Kriegshandlungen
- Methoden der Kriegsführung
- Menschenrechte in Verbindung mit dem non-refoulement Prinzip

Methode:
Die Studierenden erarbeiten im Team eine Lösung für den diesjährigen Sachverhalt. Die Vorbereitung auf die Plädoyers in Ljubljana erfolgt durch Präsentationstraining und Diskussionen mit Praktiker*innen

ANMELDUNG:
Alle Studierenden die sich für die Lehrveranstaltung angemeldet haben werden zunächst auf die Warteliste gesetzt. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch kurze Interviews am 25.9.2019.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Individuelle Beurteilung auf Basis der Leistungen im Rahmen der Vorbereitungen und des Moot Courts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden mit Interesse an internationalem Flüchtlingsrecht, humanitärem Völkerrecht sowie internationalem Strafrecht, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen und ihre rhetorischen Fähigkeiten in englischer Sprache weiterentwickeln wollen.

Prüfungsstoff

Internationales Flüchtlingsrecht, humanitäres Völkerrecht und internationales Strafrecht

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.05.2022 00:15