Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030628 SE Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts (2019W)
(auch für DiplomandInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar widmet sich den ökonomischen Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts. Seminararbeiten und Vorträge können entweder bei diesen Grundstrukturen ansetzen, sich ein Institut/einen Mechanismus herausgreifen (z.B. nexus of contracts, principal agent theory; etc.) und diese mit positivem Gesellschaftsrecht verknüpfen oder umgekehrt eine zu diskutierende gesellschaftsrechtliche Frage einer ökonomisch-analytischen Kritik unterziehen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Fr 20.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 11.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Montag 20.01. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 21.01. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwartet wird eine Arbeit/Seminararbeit, bei DoktorandInnen gerne auch ein entsprechender Auszug des Dissertationsmanuskripts, deren Umfang mindestens 50.000 Zeichen (inkl.Leerzeichen) umfassen sollte, sowie ein 20-25-minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion. Das Seminar besteht aus drei Themenblöcken, die samt einiger Beispielsthemen folgend aufgeführt sind. Die Anmeldung eigener Themenvorschläge, die im weitesten Sinne zu einem der geplanten Blöcke passen, ist höchst willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar, Referat, Beiträge zur DiskussionMindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung.Es besteht Anwesenheitspflicht.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 70%, das Referat zu 25% und die Diskussionsbeiträge zu 5% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, aktuelle rechtliche Fragestellungen des Öffentlichen Rechts selbständig wissenschaftlich aufzuarbeiten (insbesondere auch durch umfassende eigenständige Recherche) und die Ergebnisse strukturiert und für alle verständlich im Rahmen eines Referats zu präsentieren
Prüfungsstoff
Verfassen einer Seminararbeit, Referate, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16