030630 KU Mergers & Acquisitions Contract Competition Moot Court (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie an dem Moot Court übermitteln Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung bis 22.10.2023 an mcc.vienna@at.elsa.org inklusive Lebenslauf, Sammelzeugnis sowie Motivationsschreiben.
- Dienstag 24.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Dienstag 31.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 06.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Dienstag 07.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuelle Beurteilung auf Basis der Leistungen bei Erstellung des Vertragsentwurfs und im Rahmen der mündlichen Verhandlung sowie der aktiven Mitarbeit in der Blocklehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der Blocklehrveranstaltung bzw. des Moot Courts zu erbringen. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen, unabhängig davon, ob diese online oder in Präsenz stattfinden. Fehlen für 1h30 (mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen) ist möglich. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nichterscheinen führt zum Verlust des MC-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung).
Prüfungsstoff
Literatur
Napokoj, Praxishandbuch Spaltung; Aburumieh/Adensamer/Foglar-Deinhardstein, Praxisleitfaden Verschmelzung; Brugger, Handbuch Unternehmenserwerb.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 12:46
Konkret wird dabei ein Überblick gegeben über:
- Die einzelnen Umgründungsarten und ihre Abläufe,
- Share- und Asset-Deals, sowie ihre rechtliche Gestaltung und
- praktisch wichtige Vertragsklauseltypen (MAC, CoC, locked-box und earn-outs) und ihre Funktion.
Danach werden Teams zu je drei Personen gebildet, die in Zusammenarbeit mit renommierten Rechtsanwaltskanzleien Vertragsentwürfe in Bezug auf einen fiktiven Fall verfassen und von ihrer jeweiligen Kanzlei auf die mündliche Verhandlung vorbereitet werden. Bei einem lokalen Finale im Februar 2024 wird entschieden, welches Team die Universität Wien im Bundesfinale im Juni 2024 vertreten werden.
Die Sprache der Verhandlungen und der Blocklehrveranstaltung ist Deutsch.Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine positiv abgeschlossene Modulprüfung aus Bürgerlichem Recht, Interesse am Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Freude an Teamarbeit und Verhandlungen sowie die Bereitschaft, die Universität Wien beim Bundesfinale im Juni 2024 zu vertreten. Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie an dem Moot Court übermitteln Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung bis 22.10 an mcc.vienna@at.elsa.org inklusive Lebenslauf, Sammelzeugnis sowie Motivationsschreiben.Die gleichzeitige Absolvierung der vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltung "Internationales Umgründungsrecht (M&A)" ist zwar keine Voraussetzung zur Beurteilung, wird aber sehr stark empfohlen.