030652 KU EU Constitutional Law: The Evolving Constitution of the European Union (2023S)
Structures, Principles and Recent Developments
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
2nd Written Exam: to be confirmed
- Donnerstag 30.03. 14:00 - 18:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 25.04. 14:00 - 18:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 27.04. 14:00 - 18:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 08.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs "EU Constitutional Law - Principles and Structures" beabsichtigt, sich mit den strukturellen Besonderheiten und Prinzipien des EU-Verfassungsrechts zu befassen. Die Methodik, sich der Diskussion anzunähern, wird sich um die vergleichende Analyse des Verfassungsrechts ausgewählter Mitgliedstaaten und deren Einfluss auf das EU-Verfassungsrecht drehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit: 70% und
Mitarbeit: 30%Die Diskussion und der Austausch von Ideen sind für die akademische Arbeit essentiell. Im Hinblick auf Aufgaben in diesem Kurs werden Sie ermutigt, sich mit Ihren KommilitonInnen bezüglich der Wahl des Hausarbeitsthemas und dem Teilen von Quellen zu beraten.
Mitarbeit: 30%Die Diskussion und der Austausch von Ideen sind für die akademische Arbeit essentiell. Im Hinblick auf Aufgaben in diesem Kurs werden Sie ermutigt, sich mit Ihren KommilitonInnen bezüglich der Wahl des Hausarbeitsthemas und dem Teilen von Quellen zu beraten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammenarbeit bei der Abfassung der Hausarbeit ist zulässig, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass jede geschriebene Arbeit, welche Sie zur Beurteilung abgeben, das Ergebnis Ihrer eigenen Recherche und Ihres Schreibens ist und Ihren eigenen Zugang zu dem Thema widerspiegelt. Ebenso müssen Sie die gängigen Zitierregeln beachten. Wenn Sie während des Schreibens irgendeine Form von Hilfe erhalten, müssen Sie diese Unterstützung angeben.
Prüfungsstoff
Es besteht die Möglichkeit, ein ERASMUS-paper zu verfassen; Themenvorschläge erfolgen via MOODLE und/oder während der ersten Kurseinheit. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Für 25.000 Zeichen - 2 ECTS zusätzlich
Für 36.000 Zeichen - 3 ECTS zusätzlich
Für 50.000 Zeichen - 4 ECTS zusätzlich
Für 25.000 Zeichen - 2 ECTS zusätzlich
Für 36.000 Zeichen - 3 ECTS zusätzlich
Für 50.000 Zeichen - 4 ECTS zusätzlich
Literatur
Das Kursmaterial wird *angemeldeten* Studierenden via MOODLE zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 08:48