Universität Wien

030652 KU EU Constitutional Law - Common Principles and Structures (2024W)

Tendencies and Current Developments with regard to jurisprudence, societal trends and geopolitical tensions

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 29.10.2024 statt. Im Rahmen der Vorbesprechung werden Studierende mit dem Aufbau des Kurses auf moodle und den Themen vertraut gemacht.
Details zur Organisation werden in FAQs für Studierende schriftlich auf moodle und in der Vorbesprechung mitgeteilt.
Die erste Klausur findet am 14.1.2025 statt, die zweite Klausur am 21.1.2025.
Die zweite Klausur ist ausschliesslich für jene Studierende, die die erste klasur nicht positiv abgeschlossen haben.

  • Dienstag 29.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 07.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 10.12. 13:30 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 13.12. 12:00 - 15:30 Digital
  • Dienstag 14.01. 16:15 - 18:15 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 21.01. 16:15 - 18:15 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs "EU Constitutional Law - Principles and Structures" befasst sich mit den Grundlagen und strukturellen Besonderheiten sowie Prinzipien des EU-Verfassungsrechts.
Studierende sind zur aktiven Mitarbeit zu den verfassungsrechtlichen Systemen ihrer Mitgliedstaaten aufgefordert. Historische Überlegungen und vergleichende Analyse des Verfassungsrechts ausgewählter Mitgliedstaaten und deren Einfluss auf EU-Verfassungsrecht werden danach analysiert und in den Kontext gestellt.
Aktuelle Herausforderungen für die Europäische Union werden anhand der Prinzipien Europäischen Verfassungsrechts beleuchtet und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung: 70% und
Mitarbeit: 30%

Die Diskussion und der Austausch von Ideen sind für die akademische Arbeit essentiell. Im Hinblick auf Aufgaben in diesem Kurs werden Sie ermutigt, sich mit Ihren KommilitonInnen bezüglich der Wahl des Hausarbeitsthemas und dem Teilen von Quellen zu beraten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Klausurprüfung UND mindestens eine (1) substantielle Wortmeldung während des Unterrichts.

Prüfungsstoff

Es besteht die Möglichkeit, ein ERASMUS-paper zu verfassen; Themenvorschläge erfolgen via MOODLE und/oder während der ersten Kurseinheit. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Für 25.000 Zeichen - 2 ECTS zusätzlich
Für 36.000 Zeichen - 3 ECTS zusätzlich
Für 50.000 Zeichen - 4 ECTS zusätzlich

Literatur

Das Kursmaterial wird *angemeldeten* Studierenden via MOODLE zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.12.2024 13:45