Universität Wien

030653 KU Schreibwerkstatt (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 04.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Samstag 05.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Samstag 10.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Schreiben gehört im Studium und in der Praxis zu den wichtigsten juristischen Fertigkeiten. Zugleich kann es eine Herausforderung sein, mit schnörkellosen Worten Gedanken überzeugend und prägnant zu formulieren. Die US-amerikanische Juristin Ruth Bader Ginsburg fasste es so auf: “I think that law should be a literary profession, and the best legal practitioners regard law as an art as well as a craft.” In der Schreibwerkstatt arbeiten wir gemeinsam an Eurer juristisch-handwerklichen Kunstfertigkeit, sodass Ihr mit größerer Sicherheit ans wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten herangehen könnt und Euer juristischer Werkzeugkasten mit den wichtigsten Tools ausgestattet ist.

In der Schreibwerkstatt finden also alle Platz, die das wissenschaftliche Arbeiten üben wollen und Freude daran haben, juristische Gedanken zu Papier zu bringen. Da der Kurs eine konkrete Hilfestellung beim Schreibprozess bieten soll, werdet Ihr anhand von thematischen und praktischen Einheiten über die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in den Unterricht eingebunden. Im ersten Wochenendblock steht die Konzeptionsphase eurer Arbeit im Fokus, im zweiten die Schreibphase. Ihr habt die Möglichkeit, bestehende schriftliche Projekte, wie etwa Seminararbeiten, weiterzuentwickeln oder neue Ideen schriftlich umzusetzen.

Neben theoretischem Input gibt es außerdem Übungsaufgaben, Beispiele (Do’s & Don‘ts), Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten. Dadurch möchten wir Euren Austausch fördern und eine konstruktive Feedbackkultur aufbauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine kontinuierliche aktive Teilnahme an den Einheiten sowie eine sorgfältige Bearbeitung der Hausaufgaben sind entscheidend für Euren Lernerfolg in der Schreibwerkstatt. KI-basierte Schreib- und Recherchewerkzeuge dürfen genutzt werden, sofern ihr Einsatz verantwortungsvoll erfolgt und den wissenschaftlichen Standards entspricht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der regelmäßige Besuch der LV ist für die erfolgreiche Teilnahme ausreichend, wobei die Bewertungskriterien „ohne Erfolg teilgenommen“ und „mit Erfolg teilgenommen“ zur Anwendung kommen. Zusätzlich sucht Ihr Euch zu Beginn des Kurses ein Thema aus, das Ihr entlang des Kursverlaufes bearbeitet; das Endergebnis soll ein kurzer wissenschaftlicher Text sein.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Im Laufe des Kurses verfasst Ihr eigenständig einen kurzen wissenschaftlichen Text (max. 3-4 Seiten) zu einem selbst gewählten juristischen Thema – beispielsweise in Form eines Exposés oder eines wissenschaftlichen Blogbeitrags.

Literatur

Lesematerialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.03.2025 14:05