Universität Wien

030661 PKU Klausurenkurs aus Bürgerlichem Recht für den Prüfungstermin Juni 2025 (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Block-LV im Juni 2025 - Termine werden noch bekannt gegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs dient dem Erlernen und Üben der schriftlichen Falllösung auf fortgeschrittenem Niveau und damit der Vorbereitung auf den Teil Bürgerliches Recht der FÜM II und der schriftlichen MP Bürgerliches Recht und IPR. Dazu werden zwei Klausuren abgehalten, die hinsichtlich Länge, Schwierigkeitsgrad, Zeit, Ort und erlaubter Hilfsmittel diesem Prüfungsteil entsprechen. Die angemeldeten Student*innen können beide Klausuren (in Präsenz oder digital) mitschreiben, aus Kapazitätsgründen wird bei Student*innen mit Nachnamen A–L die erste Klausur und bei Student*innen mit Nachnamen M–Z die zweite Klausur korrigiert.

In der Vorbesprechung werden häufige Fehler sowie allgemeine Grundlagen der schriftlichen Falllösung durchgemacht. In den Klausurbesprechungen wird das selbstständige Erarbeiten der Falllösung anhand der gesetzlichen Vorgaben, der von der Lehre vorgeschlagenen Lösungsansätze und der Judikatur wiederholt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Ausarbeitung einer Klausur; die erlaubten Hilfsmittel entsprechen jenen bei der FÜM II und der schriftlichen MP Bürgerliches Recht und IPR.

Unter folgendem Link finden Sie die aktuellen Richtlinien:
https://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Pruefungen/Studienbehelfe/Verwendung_Gesetzesausgaben.pdf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausuren werden mit einem der echten Prüfung angepassten Notenschlüssel mit 1–5 benotet (samt Angabe der erzielten Punkte). Im Zeugnis wird der Kurs jedoch nur als „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet, damit die Klausuren ohne Druck wegen einer schlechten Note im Zeugnis mitgeschrieben werden können.

Ein „mit Erfolg teilgenommen“ liegt vor, sobald eine der beiden Klausuren ausgearbeitet und abgegeben wird; auf die Note oder bestimmte Mindestpunkte kommt es nicht an.

Prüfungsstoff

Bürgerliches Recht (inkl IPR); die Klausuren orientieren sich an den bekanntgegebenen Schwerpunkten des Juni-Prüfungstermins.

Die Schwerpunkte der FÜM II sind spätestens 8 Wochen vor dem Prüfungstermin unter folgendem Link zu finden:
https://zivilrecht.univie.ac.at/pruefungen/fuem-ii/

Hinsichtlich der schriftlichen MP Bürgerliches Recht und IPR beachten Sie bitte die Angaben unter folgendem Link:
https://zivilrecht.univie.ac.at/pruefungen/mp-buergerliches-recht-und-ipr/

Literatur

GESETZESTEXT
— Kodex Bürgerliches Recht (63. Auflage, 2024/25) oder gleichwertige Alternative
— Haager Testamentsübereinkommen

LEHRBEHELFE
— Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht, Band I (15. Auflage, 2018)
— Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht, Band II (14. Auflage, 2015)
— Eccher/Umlauft, Erbrecht (7. Auflage, 2020) oder Welser, Erbrecht (2019)
— Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht (3. Auflage, 2015) oder Lurger/Melcher, Internationales Privatrecht (4. Auflage, 2024)

oder

— Bydlinski, Allgemeiner Teil (10. Auflage, 2024)
— Dullinger, Schuldrecht Allgemeiner Teil (7. Auflage, 2021)
— Rabl/Herndl/Riedler, Schuldrecht Besonderer Teil (7. Auflage, 2021)
— Iro/Riss, Sachenrecht (8. Auflage, 2023)
— Kerschner/Sagerer-Foric/Schoditsch, Familienrecht (7. Auflage, 2020) oder Hinteregger, Familienrecht (11. Auflage, 2024)
— Eccher/Umlauft, Erbrecht (7. Auflage, 2020) oder Welser, Erbrecht (2019)
— Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht (3. Auflage, 2015) oder Lurger/Melcher, Internationales Privatrecht (4. Auflage, 2024)

VERTIEFENDE LITERATUR ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND FALLLÖSUNG
— Bydlinski et al, Bürgerliches Recht Prüfungstraining (6. Auflage, 2021)
— Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (3. Auflage, 2023)
— Uitz (Hrsg), Internationale Aspekte des Privatrechts (2021)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 14:05