Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030662 KU Crypto-Assets im europäischen Finanzmarktaufsichtsrecht: Grundlagen und Praxis (2023S)
Eine Einführung in die relevanten europäischen Rechtsgrundlagen sowie deren nationale Umsetzung in Österreich. Behandelt werden insb Banken-, Wertpapier-, Fonds- und AML-Aufsichtsrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 17.03. 18:00 - 20:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 24.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 31.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 05.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 12.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 17.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 26.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 02.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 07.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Darstellung des europäischen und österreichischen Finanzmarktaufsichtsrechts im Hinblick auf dessen Berührungspunkte zu Crypto-Assets wie Bitcoin, Ether oder Ripple. Neben einem Überblick über das bestehende und zukünftig relevante europäische/österreichische Aufsichtsrecht werden ausgewählte rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Crypto-Assets betrachtet - wobei auch das dafür erforderliche technologische Grundverständnis vermittelt wird. Zudem werden die geschilderten Grundlagen anhand von Praxisbeispielen erläutert. Der Kurs richtet sich dabei sowohl an interessierte Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich als auch an solche mit bereits fortgeschrittenen Kenntnissen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Vortrag, Folien, angegebene Literatur.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 17:46