030672 KU Workshop zum Verfassen juristischer Texte (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 17.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- N Donnerstag 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 28.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 05.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe unten zu Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird mehrere Recherchier- Lese- und Schreibaufträge geben, die alleine bzw in Gruppen zu absolvieren sind.Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität des eingereichten wissenschaftlichen Textes (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)Achtung! Alle Angemeldeten werden beurteilt! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie voraussichtlich zu allen Terminen Zeit haben!
- der Qualität des eingereichten wissenschaftlichen Textes (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)Achtung! Alle Angemeldeten werden beurteilt! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie voraussichtlich zu allen Terminen Zeit haben!
Prüfungsstoff
Zu den Anforderungen und zur Benotung siehe bitte oben.
Literatur
Literaturempfehlungen (erhältlich in der Bibliothek/abrufbar im Internet)Damjanovic, Juristische Textwerkstatt. Verständlich Schreiben mit System, 2022
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (6. Aufl. 2018)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (= AZR), 8. Aufl. 2019
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln (= NZR), 2. Aufl. 2017
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (4. Aufl. 2020)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kipmann/Wildburger/Reiter, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2018)
Kohl/Nimmervoll, Recht und Sprache in der Praxis. Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021)
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Schimmel/Basak/Reiss, Juristische Themenarbeiten. Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich,
Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis (3. Aufl. 2017)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet (3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (17. Aufl. 2017)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl. 2017)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (8. Aufl. 2022)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (6. Aufl. 2018)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (= AZR), 8. Aufl. 2019
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln (= NZR), 2. Aufl. 2017
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (4. Aufl. 2020)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kipmann/Wildburger/Reiter, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2018)
Kohl/Nimmervoll, Recht und Sprache in der Praxis. Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021)
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Schimmel/Basak/Reiss, Juristische Themenarbeiten. Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich,
Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis (3. Aufl. 2017)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet (3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (17. Aufl. 2017)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl. 2017)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (8. Aufl. 2022)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.09.2024 13:45
Die lektorierten Texte werden gemeinsam diskutiert und samt schriftlichen Anmerkungen an die Autorinnen und Autoren zurückgegeben.
Aufgrund der Diskussion und der dort besprochenen Anregungen wird der Text überarbeitet und in der nächsten Stunde mündlich präsentiert (evtl. als Powerpointpräsentation und mit Verwendung eines Handouts) und nochmals gemeinsam diskutiert. Den Studierenden stehen für den Vortrag samt anschließender Diskussion je 20 Minuten zur Verfügung.
Danach wird der Text fertig gestellt und eingereicht.