Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030673 KU Berühmte kirchliche Prozesse der Neuzeit (2023W)

vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 20 (3) Stp

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge der Lehrveranstaltung wird auf bedeutende kirchliche Prozesse der Neuzeit eingegangen werden. Auch werden Prozesse behandelt, die sich auf kirchliche Gegebenheiten bezogen, sich allerdings auch unter weltlicher bzw. staatlicher Verantwortung abspielten. Es wird ein Überblick über die Entstehung der Spanischen und der Römischen Inquisition geboten, ferner eine Darstellung des Index der Verbotenen Bücher. Ferner werden die Strukturen von "Hexenprozessen" analysiert und dabei v.a. Unterschiede im Vergleich zum Mittelalter beleuchtet. U.a. werden in Genauigkeit der gegen Michael Servet in Genf geführte Prozess, das gegen Giordano Bruno gerichtete prozessuale Geschehen und jene Verfahren behandelt, die gegen Galileo Galilei geführt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundsätzliche Anwesenheitspflicht, Wertung positiver Mitarbeit, Erbringung einer kleinen Hausarbeit, Abschlusskolloquium.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Notenkalkül wird in etwa aus folgenden Kriterien gebildet: Kolloquiennote (zählt etwa die Hälfte), Hausarbeit (zählt etwa ein Viertel), Mitarbeit (zählt etwa ein Viertel).

Prüfungsstoff

Den Stoff des Abschlusskolloquiums bilden ausschließlich die beiden Skripten, die im Verlauf des Semesters auf die Moodle-Plattform gestellt werden.

Literatur

In den beiden Skripten finden sich zahlreiche Literaturverweise. Die verwiesene Literatur ist als solche nicht Kolloquienstoff, kann sich aber für Interessierte als durchaus interessant erweisen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 19:07