Universität Wien

030676 KU Finanzwissenschaften (2007W)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

Für administrative Angelegenheiten ist das Dekanat zuständig.
Nachstehend die in den einzelnen Lehrveranstaltungen behandelten (und von den Studierenden vorher zu lesenden) Kapitel:
8. Oktober: Block 1: Grundlegendes (Kapitel 1 und 2)
15. Oktober: Block 2: Arbeitsteilung und Marktprozesse (Kapitel 3 und 5)
22. Oktober: Block 3: Arbeitsmarkt/Standardtheorien (Kapitel 10)
29. Oktober: Block 4: Empirie der Arbeitslosigkeit (Lektüre zur Vorbereitung: S. Schulmeister, "Realkapitalismus, Finanzkapitalismus und Beschäftigungsdynamik", Download von den Materialien zur LV auf eLearning)
5. November: Block 5: Ökonomische Staatsaufgaben/Finanzwissenschaft I (Kapitel 11 bis 14: - die 4 Kapitel müssen nur "grob" studiert werden).
12. November: Block 6: Ziele und Akteure der Makropolitik (Kapitel 15)
19. November: Block 7: Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen (Kapitel 16)
26. November: "Mid-term" Klausur
3. Dezember: Block 8: Gesamtnachfrage und -angebot (Kapitel 17)
10. Dezember: Block 9: Fiskalpolitik/Finanzwissenschaft II (Kapitel 18)
17. Dezember: Block 10: Geldpolitik (Kapitel 19)
7. Jänner: Block 11: Empirie der Makropolitik (Kapitel 20 und S. Schulmeister, "Wirtschaftspolitik und Finanzinstabilität als Ursachen der unterschiedlichen Wachstumsdynamik in den USA und Europa", Download von den Materialien zur LV auf eLearning)
14. Jänner: Block 12: Staatsverschuldung/Finanzwissenschaft III (S. Schulmeister, "Zinssatz, Investitionsdynamik, Wachstumsrate und Staatsverschuldung", Download von den Materialien zur LV auf eLearning)
21. Jänner: Block 13: Ausgewählte Probleme der Weltwirtschaft (S. Schulmeister, "Globalization without global money.....", Download von den Materialien zur LV auf eLearning)
28. Jänner: Abschlussklausur

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 15.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 22.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 29.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 05.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 12.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 19.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 26.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 03.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 10.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 17.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 07.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 14.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 21.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Montag 28.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basis ist das Lehrbuch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006. Um das Hauptziel der LV zu erreichen, werde ich in den einzelnen Vorlesungen die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Kapitels des Lehrbuchs nur knapp zusammenfassen. Im Zentrum wird eine Diskussion mit den Studierenden stehen, in der die Zusammenhänge auf aktuelle Probleme angewendet werden. Es ist daher nötig, dass die Studierenden vor jeder LV die jeweiligen Kapitel lesen (bzw. zusätzliches "Lesematerial", das zu den einzelnen LV-Terminen angegeben ist). Generell ist das Lehrbuch von Bofinger anregend geschrieben und setzt keine ökonomischen Vorkenntnisse voraus. Sollten bei der vorbereitenden Lektüre Unklarheiten verbleiben: Bitte diese in der LV vorbringen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung jener Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, die ein(e) Jurist(in) braucht, um sich ein Bild über zentrale Probleme in der Gesamtwirtschaft (Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Finanzinstabilität) machen und eine eigenständige Position vertreten zu können. Hauptziel ist somit ein konkretes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und nicht die Ansammlung von Wissen.

Prüfungsstoff

Da es Hauptziel der LV ist, das Verständnis wichtiger ökonomischer Zusammenhänge zu entwickeln und zu vertiefen, ist mündliche Mitarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Leistungsnachweises. Die relativen Gewichte sind folgende:
Mündliche Mitarbeit: 30%
"Mid-term" Klausur: 30%
Abschlussklausur: 40%

Literatur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16