Universität Wien

030676 KU Finanzwissenschaften (2011S)

Introduction to political economics

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Block

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 22.03. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 29.03. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 05.04. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 12.04. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 03.05. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 10.05. 17:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Mittwoch 15.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basis ist das Lehrbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006. Um das Hauptziel der LV zu erreichen, werde ich in den einzelnen Vorlesungen die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Kapitels des Lehrbuchs nur knapp zusammenfassen. Im Zentrum wird eine Diskussion mit den Studierenden stehen, in der die Zusammenhänge auf aktuelle Probleme angewendet werden. Es ist daher nötig, dass die Studierenden vor jeder LV die jeweiligen Kapitel lesen (bzw. zusätzliches Lesematerial, das zu den einzelnen LV-Terminen angegeben ist). Generell ist das Lehrbuch von Bofinger anregend geschrieben und setzt keine ökonomischen Vorkenntnisse voraus. Sollten bei der vorbereitenden Lektüre Unklarheiten verbleiben: Bitte diese in der LV vorbringen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung jener Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, die ein(e) Jurist(in) braucht, um sich ein Bild über zentrale Probleme in der Gesamtwirtschaft (Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Finanzinstabilität) machen und eine eigenständige Position vertreten zu können. Hauptziel ist somit ein konkretes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und nicht die Ansammlung von Wissen.

Prüfungsstoff

Da es Hauptziel der LV ist, das Verständnis wichtiger ökonomischer Zusammenhänge zu entwickeln und zu vertiefen, ist mündliche Mitarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Leistungsnachweises. Die relativen Gewichte sind folgende:
Mündliche Mitarbeit: 20%
Abschlussklausur: 80%

Literatur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16