Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030676 KU Modernes islamisches Zivilrecht und seine Anwendung in Österreich und Deutschland (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis Do 29.04.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 06.05.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Freitag 07.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Freitag 14.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Freitag 21.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Freitag 28.05. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, kurzer Test, Klausur, es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Interesse an den Grundlagen des klassischen islamischen Rechts und zivilrechtlichen Rechtsinstituten in einzelnen Rechtsordnungen muslimisch geprägter Staaten der Gegenwart.
Beurteilungsmaßstab: Positive Beurteilung bei Erreichen von 51% der Gesamtpunkteanzahl; davon können Sie bei den einzelnen Leistungskontrollen erlangen: Klausur: 50%; kurzer Test: 10%; Mitarbeit: 40%.
Beurteilungsmaßstab: Positive Beurteilung bei Erreichen von 51% der Gesamtpunkteanzahl; davon können Sie bei den einzelnen Leistungskontrollen erlangen: Klausur: 50%; kurzer Test: 10%; Mitarbeit: 40%.
Prüfungsstoff
Im Kurs vermittelter Stoff.
Literatur
Wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Ziele: Vermittlung der Grundlagen des klassischen islamischen Rechts sowie der Kenntnis ausgewählter zivilrechtlicher Rechtsinstitute in einzelnen Rechtsordnungen muslimisch geprägter Staaten der Gegenwart.
Inhalte: I. Kurze, einführende Vorstellung der Rechtsquellen im sunnitischen Islam sowie der klassischen Schulen des Islam; II. Ausgewählte Aspekte des Familienrechts (zB Mehrehe, sog Kinderehe, Scheidungsmöglichkeiten) und des Erbrechts muslimisch geprägter Staaten der Gegenwart; III. Wie gehen das österr. und das deutsche Recht mit diesen Fragestellungen um, zB (Un)Wirksamkeit von Kinderehen oder der Scheidung durch ,Verstoßen’? IV. Sogenanntes "islamisches Kreditwesen".
Methode: Vortrag und Diskussion.