030684 SE Seminar zur Rechts- und Verfassungsgeschichte (2017S)
(für DiplomandInnen und DissertantInnen, vertiefende historische Kompetenz)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
U:SPACE und persönliche Anmeldung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Mi 15.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
VOLL! Ab 20.2., 00 Uhr, nur mehr Aufnahme auf WARTELISTE möglich!
AUFNAHME VON DER WARTELISTE erfolgt in der VORBESPRECHUNG (in der unentschuldigt Nichterschienene abgemeldet werden, also immer Plätze frei werden)!ANMELDUNG: UNBEDINGT zusätzlich zu u:space auch per Mail an die LV-Leiterin (mit Angabe der LV-Nummer und Matrikelnummer), damit umgehend die Freischaltung auf die Lernplattform und die Themenvergabe erfolgen kann! Erst mit Übernahme eines Themas ist die Aufnahme in das Seminar definitiv.ABMELDUNG durch Studierende: ausschließlich nur bis zum Beginn der Vorbesprechung27.3.2017: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten für DiplomandInnen- Mittwoch 15.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Montag 27.03. 16:00 - 19:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 03.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 08.05. 16:00 - 21:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 12.06. 16:00 - 21:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 04.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 05.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 11.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 12.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 18.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 19.09. 09:00 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat samt Präsentation, der Diskussionsbeteiligung und schriftliche Arbeit für die LV-Note erforderlich
Näheres siehe Moodle
Näheres siehe Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Moodle
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Moodle
Prüfungsstoff
entspricht übernommenem Thema
Literatur
ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
ergeben sich aus den von den TeilnehmerInnen gewählten/übernommenen Themen. In diesem Seminar ist die freie Wahl eines rechtshistorischen Themas durch die Studierenden (im Einvernehmen mit der LV-Leitung) möglich, es werden aber auch Themenvorschläge aus allen Teilgebieten der Rechts- und Verfassungsgeschichte zur Verfügung gestellt oder es kann eine Themenberatung durch die LV-Leitung erfolgen.ZIELE und METHODEN: Vorbereitung auf die Erstellung der DSA mittels einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion der Referate und Betreuung der schriftlichen Arbeiten.
Näheres siehe Moodle