Universität Wien

030687 SE Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Verkehrsrechts (2024W)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 08.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Donnerstag 09.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar wird als Blocklehrveranstaltung im Jänner 2024 stattfinden. Das Ziel der LV besteht in einer Vermittlung der Grundlagen und der Vertiefung ausgewählter Themen aus dem Bereich des Verkehrsrecht. Im Seminar werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Referate gehalten, über die anschließend eine Diskussion stattfindet. In der Vorbesprechung wird eine Themenliste ausgeteilt. Die Themen erfassen sowohl Fragen des österreichischen als auch des Europäischen Rechts. Die Referate basieren auf Seminararbeiten, die vorher abzugeben sind.

Themenliste:
1) Verkehrsbegriff
2) Kompetenzverteilung im Verkehrsrecht
3) Doppelbestrafungsverbot im Verkehrsrecht
4) Suchtgiftbeeinträchtigung im Straßenverkehr
5) Verkehrsbeschränkungen bei Katastrophen
6) Naturschutzrechtliche Verkehrsbeschränkungen
7) Verkehrsbeeinflussungssysteme
8) Nacht-, Wochenend- und Abfahrverbote
9) Benützung der Straße zu verkehrsfremden Zwecken
10) Dauerdelikte und fortgesetzte Delikte im Straßenverkehr
11) Benützung von Mautstraßen
12) Zulassung und dauerhafte Verwendung von im Ausland zugelassenen Kfz
13) Elektrokraftfahrzeuge
14) E-Scooter und E-Bikes
15) Beschlagnahme und Verfall von Kfz
16) Vollstreckung von Verwaltungsstrafen anderer Mitgliedstaaten
17) Fahrzeug- und Kennzeichenerkennung zu sicherheitspolizeilichen Zwecken
18) Personenbeförderungsgewerbe mit PKW – Taxi
19) Geschwindigkeitsbeschränkungen in Bereichen mit besonderen Schutzbedürfnissen
20) Fahrprüfung
21) Lenkerauskunft
22) Wahrnehmung von Verkehrsdelikten durch Organe der öffentlichen Aufsicht
23) Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr
24) Befahren von Forststraßen
25) Befahren von Fahrradanlagen
26) Spezifische Probleme der Fahrordnung
27) Verwendung von Fahrzeugen außerhalb von Straßen
28) Kategorien von Eisenbahnen
29) Einstellung von Eisenbahnen
30) Zugang zur Schieneninfrastruktur
31) „Schwarzfahren“
32) Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr
33) Betrieb von Seilbahnen
34) Errichtung und Abtragung von Seilbahnen
35) Befugnisse des Schiffsführers
36) Unfälle im Schiffsverkehr
37) Treppelwege
38) Bau und Betrieb von Flugplätzen
39) Befugnisse des Luftfahrzeugkommandanten
40) Rechte von Fluggästen
41) Militärische Luftfahrt in Österreich
42) Unfälle und Störungen im Zivilluftverkehr
43) Flüge außerhalb von Flugplätzen
44) Verwendung von Drohnen
45) Nachtflüge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung relevant sind das Referat, die Seminararbeit sowie die Diskussionsbeiträge zu anderen Referaten.

Die Heranziehung von KI-Programmen ist verboten. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verlangen die selbständige Bearbeitung des jeweiligen Themas.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Länge der Seminararbeit muss zumindest 20 Seiten (50.000 Zeichen) betragen. Die Vortragszeit soll etwa 15 Minuten betragen.

Prüfungsstoff

Thema des Seminars, insbesondere des eigenen Vortrags.

Literatur

Lehrbücher, Kommentare, spezifische Werke (insb Monographien, Aufsätze) zu den einzelnen Themen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 10:45