030691 SE Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts (2023W)
für Diplomand*innen und Masterstudierende geeignet
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Montag 08.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Zivilprozessrecht befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, im Übergang von der analogen zur digitalen Streitbeilegung. Das bedeutet nicht nur die Umstellung vom Papier- zum EDV Verfahren (die Ersetzung des herkömmlichen Schriftsatzes durch ein pdf), sondern bedeutet die Durchführung eines (zunehmend) virtuellen Prozesses. Die Veränderungen betreffen Justizplattformen, Videoverhandlungen, virtuelle Gerichtssäle, Internetauftritte der Gerichte, Entscheidungsunterstützung durch legal tech u.v.m.Das Seminar soll die relevanten Problemstellungen identifizieren und hinterfragen. Es beschränkt sich dabei nicht bloß auf die österreichische Rechtsordnung, sondern nimmt auch europäische und ausländische Entwicklungen in den Blick.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, durch das Verfassen und die Präsentation einer Seminararbeit die selbständige wissenschaftliche Analyse und Präsentation von Rechtsproblemen zu erlernen. Das Seminar steht Diplomand*innen und Masterstudierenden offen. Erasmusstudierende sind willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt. Aktive Teilnahme ist erwünscht.Vorläufige Themenliste:
- Digitale Zustellung
- Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen (vergleichend)
- Öffentlichkeitsarbeit von Gerichten
- KI-gestützte Entscheidungen
- Elektronischer Rechtsverkehr
- Online Verhandlungen
- E-Akte
- Digital Asset / Vollstreckung in digitalen Gütern
- Digitale Zustellung
- Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen (vergleichend)
- Öffentlichkeitsarbeit von Gerichten
- KI-gestützte Entscheidungen
- Elektronischer Rechtsverkehr
- Online Verhandlungen
- E-Akte
- Digital Asset / Vollstreckung in digitalen Gütern
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
• Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folie
• Anwesenheit während des gesamten Seminars
• Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis Ende des Semesters
• Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folie
• Anwesenheit während des gesamten Seminars
• Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis Ende des Semesters
Prüfungsstoff
Je nach Seminarthema.
Literatur
Je nach Seminarthema.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 17.10.2023 12:06