Universität Wien

030692 PUE Übung aus Zivilverfahrensrecht (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 31.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 07.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 02.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 10.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden durch die Lösung von praxisrelevanten Fällen unter Mitarbeit der Studierenden das Zivilverfahrensrecht und seine internationalen Bezüge erörtert. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet dabei das Erkenntnisverfahren; darüber hinaus werden das Exekutions- und Insolvenzverfahren in Grundzügen behandelt. Bitte bereiten Sie die Übungsfälle jeweils sorgfältig vor.
Die Übungsfälle werden auf Moodle online gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit: Wir wollen die Fälle gemeinsam diskutieren. Bitte bringen Sie in jedem Fall einen Gesetzestext mit; wir arbeiten eng am Gesetz. Wer ohne Gesetzestext zu einer Übungsstunde erscheint, kann leider kein Mitarbeitsplus erhalten.
Falllösung als Hausarbeit vor der letzten Übungsstunde: Die Abgabe erfolgt zu Beginn der letzten Übungsstunde. Unmittelbar im Anschluss daran wird es eine Besprechung geben. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich im Laufe der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anspruch auf ein Übungszeugnis besteht, sofern zwei der oben genannten Leistungsoptionen (Mitarbeit, Hausarbeit) erbracht werden. Die Endnote ergibt sich maßgeblich aus der Hausarbeitsnote, wobei Mitarbeit die Endnote verbessern kann. Details zum Notenschlüssel folgen.

Prüfungsstoff

Der Stoff für die Hausarbeit umfasst grundsätzlich die in der Übung abgedeckten Themengebiete. Thematische Einschränkungen werden gesondert bekanntgegeben.

Literatur

Gesetzestext (zB Kodex Zivilgerichtliches Verfahren)
Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht, 9. Aufl. (2017)
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, 6. Aufl. (2024)
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl. (2020)
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht, 5. Aufl. (2024)
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht, 5. Aufl. (2023)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 10:45