030695 KU Betriebswirtschaftslehre (2009S)
Labels
Ansprechpartner für die LV: Elisabeth Pölzl, Institut für Finanzrecht, e-mail: elisabeth.poelzl@univie.ac.at
Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf der Homepage des Instituts für Finanzrecht: http://www.univie.ac.at/finanzrecht/
Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf der Homepage des Instituts für Finanzrecht: http://www.univie.ac.at/finanzrecht/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 18.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 25.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 01.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 22.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 29.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 06.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 13.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 20.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 27.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 03.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 10.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 17.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in einige wesentliche Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die für Juristen einen erhöhten Praxisbezug haben. Die Studenten sollen nicht lernen, Unternehmensbewertungen durchzuführen oder Bilanzen zu analysieren. Es reicht, diese lesen und verstehen zu können, um letztlich mitreden und die richtigen Fragen stellen zu können.
Prüfungsstoff
Neben der Theorie soll möglichst parallel der Praxisbezug in form von case studies geschaffen werden. Beispielsweise anhand von Unternehmensbewertungsgutachten oder KMG-Prospekten. Wichtig ist das Vernetzen betriebswirtschaftlicher Fragen zu den juristischen Aspekten desselben Themas.
Literatur
Lechner/Egger/Schauer: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlag, 23. Auflage, Wien 2006
Fachgutachten KFS/BW1 des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder betreffend Unternehmensbewertung
Fachgutachten KFS/BW1 des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder betreffend Unternehmensbewertung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
Grundbegriffe
Anwendungsbereiche
2. Planung und Controlling
3. Bilanzanalyse
Grundbegriffe
ausgewählte Kennzahlen
4. Unternehmensbewertung
Grundbegriffe
gängige Methoden
Anwendungsbereiche
5. Finanzierung
Grundbegriffe
Banken
Börse
Corporate Finance