Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030696 KU Mediation in der Arbeitswelt (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:30 - 13:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Montag 18.03. 09:30 - 13:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 20.03. 09:30 - 13:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Wiederholungsfragen zu den einzelnen LV-Einheiten
- Abschlussklausur in der letzten Kurseinheit (Kombination von Wissenfragen und Reflexion/Essay) als open book-Test (ausgegebene Unterlagen, PPT und Gesetzestexte)
- Anwesenheit bei allen Kurseinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, davon kann nur in begründeten Fällen nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem LV-Leiter abgesehen werden
- Abschlussklausur in der letzten Kurseinheit (Kombination von Wissenfragen und Reflexion/Essay) als open book-Test (ausgegebene Unterlagen, PPT und Gesetzestexte)
- Anwesenheit bei allen Kurseinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, davon kann nur in begründeten Fällen nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem LV-Leiter abgesehen werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Abschlussklausur muss positiv sein. Sie wird nach einem Punktschema benotet, wobei mehr als 50% der erreichbaren Punkte für eine positive Note ausreichen.
- Zudem müssen Wiederholungsfragen als Online-Test beantwortet werden
- Gewichtung Klausur und Online-Test und 70:30
- Anwesenheit bei allen Kurseinheiten und Bearbeitung der Wiederholungsfragen zu den einzelnen Übungseinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung
- Zudem müssen Wiederholungsfragen als Online-Test beantwortet werden
- Gewichtung Klausur und Online-Test und 70:30
- Anwesenheit bei allen Kurseinheiten und Bearbeitung der Wiederholungsfragen zu den einzelnen Übungseinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung
Prüfungsstoff
PPT des Kurses, Literatur wird auf moodle den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt
Literatur
Literatur wird auf moodle den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.03.2024 11:05
Methode: Vortrag, Diskussion, Praxisbericht, Gruppenarbeiten, Online-Tests