Universität Wien

030699 SE Zivilrechtliche Probleme im Arbeitsrecht (2025S)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 17.06. 10:00-17:00 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Donnerstag, 13.03.2025, 12.30-14.00 Uhr, Seminarraum, Institut für Arbeitsrecht, Schenkenstrasse 8-10/III.

Seminartag 1: 17.06.2025, 10:00-17:00 Uhr, Ort: Grüass Di a Gott Wirt
Seminartag 2: 18.06.2025, 10:00-17:00 Uhr, Ort: Grüass Di a Gott Wirt
https://gdagwirt.at/

  • Donnerstag 13.03. 12:30 - 14:00 Ort in u:find Details (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 18.06. 10:00 - 17:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei der Vorbesprechung ist bekanntzugeben, ob die Anrechnung als Diplomand*innenseminararbeit erfolgt.
Doktorand*innen geben bitte bekannt, ob sie die Lehrveranstaltung zur Vorstellung ihres Dissertationsvorhabens oder als sonstiges Seminar besuchen wollen. Doktorand*innen müssen eine schriftliche Referatsdokumentation abgeben.
Studierende, die nicht an der Vorbesprechung teilnehmen, werden abgemeldet. Die freiwerdenden Plätze werden an anwesende Studierende der Warteliste vergeben.
Wenn Sie einen Wartelistenplatz haben, sind Sie bei der Vorbesprechung gerne willkommen. Es besteht die Möglichkeit, im Falle frei gewordener Seminarplätze angemeldet zu werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Halten eines Referats und Abfassen einer Seminararbeit
voraussichtlicher Abgabetermin: Mitte/Ende Juni 2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung des Referats und der Seminararbeit (bzw der schriftlichen Referatsdokumentation für Doktorand*innen).
Der Antrag auf Approbation ist zusammen mit der Diplomand*innenseminararbeit fristgerecht abzugeben. Nachträgliche Anträge auf Approbation werden nicht entgegengenommen!

Prüfungsstoff

Anwesenheitspflicht an beiden Seminartagen (insgesamt 80% Mindestanwesenheit)
Beurteilung: Referat/Seminararbeit 80%, Mitarbeit/Diskussion 20%

Machen Sie sich daher bitte bereits vorab mit den einzelnen Seminararbeitsthemen bekannt und überlegen Sie, welche der angegeben Themen Sie interessieren würden. Anhand der angegebenen Quellen können Sie sich mit der jeweiligen Thematik vertraut machen. Die Themen werden bei der Vorbesprechung verteilt. Gerne können Sie auch ein eigenes Thema als Seminararbeit vorschlagen.

1. Entgelt nach Leistung - Akkord, Akkordähnlichkeit, Leistungsprämie: OGH 21.11.2022, 8 Ob A 48/22z; Tomandl, ZAS 2023, 137 = JAS 2023, 166 (Jabornegg) = ecolex 2023/155 (Mazal) = DRdA 2023,382 (Rath)

2. Informationspflichten des Arbeitgebers vor Massenentlassungen sind keine Schutznormen zugunsten der betroffenen Arbeitnehmer: EuGH 13.7.2023, C-134/22 G GmbH, ECLI:EU:C:2023:567 Kumin/Maderbacher, ÖJZ 2023, 878; Prankl, ZAS 2023, 307; Schnittler/Brameshuber, GPR 2025, 33

3. Mobile Work im Rahmen eines freien Dienstvertrages Resch, RdW 2023, 880

4. Anspruch der Arbeitnehmer:innen auf Nachhaltigkeit? Eichmeyer/Weiss-Dorer, RdW 2023, 659

5. Das Dienstgeberhaftungsprivileg Streibel, ARD 2024, 6883; Streibel, RdW 2023, 581

6. Konkurrenzverbot bei fehlender Gewerbeberechtigung des Dienstgebers OGH 18.7.2022, 8 Ob A 25/22t ecolex 2022, 827 (Mazal) = DRdA 2023,154 (Geiblinger)

7. Schriftformgebot und Kündigung durch Stellvertreter OGH 28.10.2015, 9 Ob A 110/15i Prankl, RdW 2022, 558 = ZAS 2016,85 (Köck) = DRdA 2016/37 (Trost) = JAS 2017,63 (Geiblinger) = Stiglbauer, JBl 2017,681

8. Freiwilligenarbeit, Praktika und Volontariate im Verhältnis zur Normalarbeit Brameshuber, DRdA 2024, 507

9. Abgrenzung Dienstleistungsvertrag und bloße Gefälligkeit OGH 24.10.2022, 8 Ob A 74/22y JAS 2024, 157 (Kammler) = 157; ecolex 2023/88 (Mazal) = EvBl 2023,166 (Hargassner)

10. Die faktische Geschäftsführer:in im Arbeitsrecht OGH 22.11.2022, 10 Ob S 73/22s Herda, JAS 2024,70 = SWK 2024, 362 (Langer) Vgl auch OGH 07.05.2024, 17 Ob 2 /24d GesRZ 2024, 380 (Kraus) = NZ 2024/193 (Felzmann)

11. Rechtsanspruch auf „entgeltferne“ Leistungen Gruber-Risak, ZAS 2025, 17

12. Kündigungsfristen für Arbeiter:innen in der Saisonbranche OGH 19.09.2024, 9 Ob A 57/24h Prankl, ZAS 2025, 24; VfGH G 29/2024

13. Überstundenzuschlägen bei Teilzeitbeschäftigten EuGH 29.7.2024, C-184/22 Messinger/Stupar, ZAS 2025, 40; Kietaibl/Dullinger, ecolex 2025/35

14. Ausbildungskosten Mosing, ZAS 2024, 216; Kietaibl/Dullinger, ecolex 2024, 695

15. Zivilrechtliche Haftung unter Arbeitskollegen (abseits Sozialversicherung) Brodil, Die "Dritte Dimension" im Arbeitsverhältnis - Rechtsgrundlagen für Schutz- und Sorgfaltspflichten (auch) zwischen Arbeitnehmern, ZAS 2021, 4

16. Entgelt als Sachbezug Ludvik/Gigic, Entgeltgestaltung durch Sachbezüge Geldzahlungsgebot und Sachbezüge im Spannungsverhältnis, ZAS 2024, 197

17. Rechtsgrundlage von Hinweisgebungen Brodil, Hinweispflichten im Rahmen von Whistleblowing-Meldesystemen. Auch ein Beitrag zu Fremdinteressenwahrungspflichten im Arbeitsvertrag, in FS Fischer-Czermak (2024) 79

18. Klimastreik als Arbeitskampf Mosler, DRdA 2024, 104

19. § 2i AVRAG und Nebenbeschäftigungsverbote Radlingmayr, ASoK 2025, 7

20. Die sinngemäße Anwendung des DHG auf Haushaltsangehörige des Dienstnehmers Schwertner, ecolex 2024, 562, Gerhartl, RdW 2024, 837; Schrank, Vom Homeoffice zur Telearbeit, RdW 2024, 483

Literatur

Die schriftliche Ausarbeitung soll jenen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, die üblicherweise an juristische Texte gestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 11:05