Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030702 KU Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie der Moderne (2023S)
Politische Philosophie und Philosophie des Rechts, Teil 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
digitale Blocklehrveranstaltung:
2., 4. und 5. 5. 2023 (13.00 - 18.30) via zoom
ACHTUNG: Die unentschuldigte Nicht-Teilnahme bei der VB führt zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.Klausurtermin: 14. 6. 2023, 16.00 - 17.00, SEM 63
- Mittwoch 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich mit den politischen Theorien bekannter Philosophen der Neuzeit im Spannungsfeld von Gesellschaftsvertragstheorie und Republikanismus. Dabei steht vor allem die Ausbildung des Staatsbegriffs und die Entwicklung rechtsstaatlicher Institutionen im Werk bedeutender Autoren von der frühen Moderne bis zur Aufklärung (von Machiavelli bis Kant und Hegel u.a.) im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden auch ausgewählte zeitgenössische (europäische und amerikanische) Konzeptionen miteinbezogen, z.B. Rawls, Taylor, Habermas.Methode: Kurzreferate und ausführliche Diskussion zu den Beiträgen des Readers; abschließende KlausurIm Kernbereich des WFK "Rechtsphilosophie und Rechtsethik" sowie als "vertiefende historische Kompetenz" anrechenbar
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Referate (über jeweils einen Beitrag aus dem Reader: 10 Min., power-Point und hand-out erforderlich)
2. Kolloquium über ausgewählte Kapitel des Readers (in Präsenz) voraussichtlich Mitte Juni (Ersatztermin Anfang Oktober)KLAUSURTERMIN: 14. 6. 2023, SEM 63
2. Kolloquium über ausgewählte Kapitel des Readers (in Präsenz) voraussichtlich Mitte Juni (Ersatztermin Anfang Oktober)KLAUSURTERMIN: 14. 6. 2023, SEM 63
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Positive Absolvierung des Referats und
2. Positive Absolvierung eines schriftlichen Tests über ausgewählte Kapitel aus dem Reader. (Der Test wird nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt.)Für die Gesamtnote werden beide Leistungen gleichmäßig berücksichtigt. Bei Ergebnissen zwischen zwei Noten wird die Mitarbeitsleistung herangezogen.
2. Positive Absolvierung eines schriftlichen Tests über ausgewählte Kapitel aus dem Reader. (Der Test wird nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt.)Für die Gesamtnote werden beide Leistungen gleichmäßig berücksichtigt. Bei Ergebnissen zwischen zwei Noten wird die Mitarbeitsleistung herangezogen.
Prüfungsstoff
Ausgewählte Kapitel des Readers:Stoffabgrenzung für die Klausur (Reader):
Teil I: Beitrag 3 (Vorländer: Die republikanische Tradition der Demokratie) und Beitrag 5 (Böckenförde)
Teil II: Kap. 1 (Machiavelli) u. 2 (Hobbes: Beitrag Ottmann)
Teil III: Kap. 2 (2. Beitrag v. Taylor) und Kap. 4 (Bielefeldt)
Teil I: Beitrag 3 (Vorländer: Die republikanische Tradition der Demokratie) und Beitrag 5 (Böckenförde)
Teil II: Kap. 1 (Machiavelli) u. 2 (Hobbes: Beitrag Ottmann)
Teil III: Kap. 2 (2. Beitrag v. Taylor) und Kap. 4 (Bielefeldt)
Literatur
Reader wird online zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 19.05.2023 17:06