Universität Wien

030708 SE Indigenous Legal Studies: Landrechte (2010W)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 13.01. 09:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Freitag 14.01. 10:00 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Sicherung der Zugangs- und Kontrollrechte über Land und Territorium stellt einen zentralen Aspekt der Rechte indigener Völker dar. Wie der inter-amerikanische Menschenrechtsgerichtshof festgestellt hat, "müssen die engen Bande indigener Völker zum Land anerkannt und verstanden werden als Grundlage für deren Kulturen, deren spirituelles Leben, deren Identität und deren wirtschaftliches Weiterleben".
In diese Lehrveranstaltung sollen die unterschiedlichen Modelle zur Sicherung indigener Landrechte in wichtigen ausgewählten Staaten der Erde untersucht und analysiert werden. Gleichzeitig wird versucht, diese verschiedenen nationalen Modelle systematisch zu vergleichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausführliches Referat, nur in Ausnahemfällen Prüfung am Ende des Semesters. ZUSÄTZLICH nachgewiesene laufende Mitarbeit (evtl. Kontrollfragen zu den behandelten Texten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die wesentlichen Probleme in Zusammenhang mit der Anerkennung und Sicherung indigener Landreche kennenlernen: Die Verfahren und Kriterien der Umgrenzung der indigenen Ländereien; die inhaltlichen Besonderheiten anerkannter indigener Ländereien (Unveräusserbarkeit, gemeinschaftliches Recht); Regelungen von Konflikten mit "Dritten"; die Relevanz indigener Landrechte für andere Rechtsbereiche (Investitionsrecht, Umweltrecht, lokales Selbstregierungsrecht).
Im Besonderen wird die Rechtsfortbildung durch die einzelstaatliche Gerichtsbarkeit aufgezeigt.
Vermittelte "Soft skills":
- Eigenständige Literaturrecherche zu einem Fachthema (v.a. mit fremdsprachigen Texten)
- Gestaltung didaktischer Präsentationsmaterialien

Prüfungsstoff

Bearbeitung bestimmter Themen durch Lektüre von Texten von Seiten der LV-TeilnehmerInnen, Referate, ausführliche Kommentare und Kurzvorträge durch den LV-Leiter, audio-visuelle Medien. Seminarcharakter, Fallstudien.

Literatur

Basisliteratur:
Wird in der LV bekanntgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28