Universität Wien

030712 UE Übung Romanistische Fundamente (Sachenrecht - Nicht StEOP) (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 175 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 15.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 22.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 29.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 19.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 26.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 03.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 10.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 17.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 24.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 31.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 07.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 14.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 21.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des römischen Sachenrechts sowie Einübung juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.

Interaktives Trainieren juristischer Falllösung auf der Basis von römischen Juristentexten; ergänzt anhand von Wiederholungsfällen.

Programm, Wiederholungsfälle, Vorbereitungsmaterialien etc. werden über moodle zur Verfügung gestellt.

WICHTIG: Für die erste Stunde vorzubereitende Fälle: 1, 2, 3, 5, 8, 9, 11 (jeweils Casebook zum Römischen Sachenrecht)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 Klausuren und ein Überraschungstest; mündliche Mitarbeit kann berücksichtigt werden, wenn die für eine positive Note notwendige Punktezahl knapp verfehlt wurde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Note ab 50% der bei Klausuren zu vergebenden Punkte

Prüfungsstoff

Falllösung im römischen Sachenrecht

Literatur

Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2021)
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. Wien 2018)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 11:48