030718 SE Seminar aus Europäischem Verbraucherschutzrecht und Europäischem Urheberrecht (2017S)
(für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- Montag 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 08.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 09.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Erweiterung der Fähigkeiten auf dem Feld des wissenschaftlichen Arbeitens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer intensiven Auseinandersetzung mit einem konkreten EuGH-Urteil. Darüber hinaus soll in dieser Lehrveranstaltung geübt werden, die prägnanten Elemente eines umfangreichen Themas zu erfassen und diese in einem kurzen Vortrag zu präsentieren. So sollen die im Rahmen der Medienkompetenz erlernten Fähigkeiten angewandt werden.2. Inhalt: Spezielle Konzentration auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Europäischem Privat- bzw Urheberrecht sowie aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.3. Methode: Die Inhalte des Seminars werden den Studenten durch gegenseitiges Vortragen vermittelt. Univ.-Prof. Dr. Trstenjak leitet den, dem jeweiligen Referat folgenden Diskussionsprozess, indem das eben Vermittelte gefestigt und vertieft werden soll. Darüber hinaus ergänzt Univ.-Prof. Dr. Trstenjak etwaige bedeutende Inhalte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Notengebung gründet auf folgender Gewichtung: zu 40 % berücksichtigt wird die Präsentation (inklusive Gestaltung des Handouts); 60 % der Note ergeben sich aus der Qualität der schriftlichen Arbeit.Handout: Zu Ihrem Referat müssen Sie ein übersichtliches Handout (max 2 Seiten) für die anderen Studenten erstellen. Der Abgabetermin für selbiges liegt ein paar Tage vor dem ersten Referatstermin. Ein genaues Datum wird noch via moodle bekanntgegeben.Abgabetermin der Seminararbeit: Der Abgabetermin für das Seminar ist der
18. Juni 2017 (23:59 Uhr). Bitte schicken Sie Ihre Seminararbeit an: david.kral@univie.ac.at und maximilian.engel@univie.ac.at.
18. Juni 2017 (23:59 Uhr). Bitte schicken Sie Ihre Seminararbeit an: david.kral@univie.ac.at und maximilian.engel@univie.ac.at.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Notengebung gründet auf folgender Gewichtung: zu 40 % berücksichtigt wird die Präsentation (inklusive Gestaltung des Handouts); 60 % der Note ergeben sich aus der Qualität der schriftlichen Arbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16