030720 KU Konzern- und Umgründungsrecht (2025S)
including Mergers, Demergers and Transformations
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 25.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 01.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 08.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- N Dienstag 29.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 20.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 27.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 03.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1 positive Klausur, Mitarbeit, ausreichende Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist zulässig).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab bleiben grundsätzlich unverändert.
Zusätzlich werden aufgrund der besonderen Situation vermehrt Arbeitsfragen auf MOODLE angeboten, die eine zusätzliche Leistungserbringung auf elektronischem Wege ermöglichen.
Die Voraussetzung einer positiven Klausur bleibt bestehen.
Zusätzlich werden aufgrund der besonderen Situation vermehrt Arbeitsfragen auf MOODLE angeboten, die eine zusätzliche Leistungserbringung auf elektronischem Wege ermöglichen.
Die Voraussetzung einer positiven Klausur bleibt bestehen.
Prüfungsstoff
Grundlegende Probleme und Fragestellungen des Konzern- und Umgründungsrechts.
Literatur
Für den KURS Konzern- und Umgründungsrecht empfohlene Literatur:
Ruhm, Thomas/Knauder, Christian/Sima, Katja: Skriptum „Konzernrecht“, 2. Aufl., Verlag LexisNexis, Orac-Rechtsskriptum, Wien 2011.
Geymayer, Ralf/Tröthan, Nikola: Skriptum „Grundlagen des Umgründungsrechts. Zivilrechtliche und außersteuerliche Aspekte“, 4. Aufl., Verlag LexisNexis, Orac-Rechtsskriptum, Wien 2018.
Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. (2017): Hier nur die relevanten Passagen zum Konzernrecht und zum Umgründungsrecht!
Haberer/Krejci (Hrsg), Konzernrecht. Handbuch (2016): Zur Vertiefung für Interessierte!Weitere Hinweise für geeignete Literatur:
Es stehen unterschiedliche Skripten, Lehrbücher und Handbücher zur Verfügung.
In der Diskussion werden Fallbeispiele, vor allem auch an Hand höchstgerichtlicher Rechtsprechung diskutiert.
Zusätzlich zum Konzernrecht für Interessierte: Krejci, Rechtsgutachten zum 10. ÖJT 1988.
Ruhm, Thomas/Knauder, Christian/Sima, Katja: Skriptum „Konzernrecht“, 2. Aufl., Verlag LexisNexis, Orac-Rechtsskriptum, Wien 2011.
Geymayer, Ralf/Tröthan, Nikola: Skriptum „Grundlagen des Umgründungsrechts. Zivilrechtliche und außersteuerliche Aspekte“, 4. Aufl., Verlag LexisNexis, Orac-Rechtsskriptum, Wien 2018.
Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. (2017): Hier nur die relevanten Passagen zum Konzernrecht und zum Umgründungsrecht!
Haberer/Krejci (Hrsg), Konzernrecht. Handbuch (2016): Zur Vertiefung für Interessierte!Weitere Hinweise für geeignete Literatur:
Es stehen unterschiedliche Skripten, Lehrbücher und Handbücher zur Verfügung.
In der Diskussion werden Fallbeispiele, vor allem auch an Hand höchstgerichtlicher Rechtsprechung diskutiert.
Zusätzlich zum Konzernrecht für Interessierte: Krejci, Rechtsgutachten zum 10. ÖJT 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.03.2025 21:45
Umgründungsrecht: Einbringungen, Verschmelzungen, Formwechselnde Umwandlung, Spaltungen
Überblick und Verständnis für grundlegende Probleme des Konzernrechts. Entwicklung eines Verständnisses für Gestaltungsmöglichkeiten im Umgründungsrecht.
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion; Anwendung der juristischen Methodenlehre