030724 KU Meinungsfreiheit und Kommunikationsgrundrechte (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 16.03. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 23.03. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 30.03. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 06.04. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 11.05. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 18.05. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 25.05. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 01.06. 17:00 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs findet ausschließlich online statt.
Mithilfe von Open-Source-Dokumenten, E-books der Universitätsbibliothek und eigenen Ausführungen (schriftlich oder per Video/Stream) werden die Studierenden in einem ersten Schritt mit den Inhalten konfrontiert. Für Fragen steht ua ein Diskussionsforum zur Verfügung. Zur Überprüfung der Anwesenheit und Mitarbeit ist zu jeder Einheit eine Online-Leistung (MC-Tests, Arbeitsblätter, Judikaturbesprechungen etc) zu erbringen. Außerdem können die Studierenden die Fragen ihrer Kolleg*innen im Forum beantworten, um weitere Mitarbeitspunkte zu sammeln.
Mithilfe von Open-Source-Dokumenten, E-books der Universitätsbibliothek und eigenen Ausführungen (schriftlich oder per Video/Stream) werden die Studierenden in einem ersten Schritt mit den Inhalten konfrontiert. Für Fragen steht ua ein Diskussionsforum zur Verfügung. Zur Überprüfung der Anwesenheit und Mitarbeit ist zu jeder Einheit eine Online-Leistung (MC-Tests, Arbeitsblätter, Judikaturbesprechungen etc) zu erbringen. Außerdem können die Studierenden die Fragen ihrer Kolleg*innen im Forum beantworten, um weitere Mitarbeitspunkte zu sammeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 1. positive Teilleistung: Online-Leistungen im erforderlichen Ausmaß unter Erreichung der geforderten Punktezahl
- 2. positive Teilleistung: Abschlussklausur
- 2. positive Teilleistung: Abschlussklausur
Prüfungsstoff
Inhalt der LV auf Basis der auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen
Literatur
zB Berka/Binder/Kneihs, Die Grundrechte² (2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08
- Allgemeines zu den Grundrechten
- Meinungsfreiheit und Medien (insb Pressefreiheit)
- Werbungs-, Meinungs- und Erwerbsfreiheit
- Rundfunkfreiheit
- Kunstfreiheit
- Meinungsfreiheit und Jugendschutz
- Meinungsfreiheit und Internet
Der Kurs richtet sich auch an Personen, die mit dem Verfassungsrecht noch nicht näher vertraut sind.Der Kurs wird über moodle organisiert.