Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030727 SE Männlichkeit(en) zwischen Backlash und Fortschritt (2025S)
Von toxischem Maskulinismus bis zu kritischer Männerforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis So 02.03.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 11.03.2025 23:59
Details
max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: aktuell nur mehr Wartelistenplätze!
Seminartermine: 26.5.-28.5. Seggauberg/StmkACHTUNG ANMELDUNG!aktuell nur Wartelistenplätze ...Zusätzlich zur u:space Anmeldung ist jedenfalls eine Anmeldung an die LV-Leiterin unbedingt erforderlich: ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at, und zwar unter Angabe der LV-Nummer, also in diesem Fall "Anmeldung 030727" (FCFS).
Melden Sie sich bitte nicht sicherheitshalber parallel für mehr als ein Seminar bei mir an, sondern geben Sie allfällig stattdessen eine Priorisierung der Seminare an!
- Dienstag 11.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 25.03. 12:00 - 15:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Handout und schriftliche Arbeit (dabei nicht erlaubte Hilfsmittel: ChatGPT und allfällig vergleichbare Tools)
Näheres siehe Lernplattform
Näheres siehe Lernplattform
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit während des Blockes und Referat.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität des Referates und der schriftlichen Arbeit
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist das Referat UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Lernplattform
Anwesenheit während des Blockes und Referat.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität des Referates und der schriftlichen Arbeit
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist das Referat UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Lernplattform
Prüfungsstoff
Einarbeitung in das eigene Thema zwecks Referat, Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit
Literatur
ist durch TeilnehmerInnen selbst zu ermitteln; allfällig Hilfestellungen und Inputs durch LV-Leitung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:45
Näheres siehe Lernplattform